National Security Agency
PROMIS, Upstream collection, OAKSTAR, Fairview
PROMIS (Software für Nachrichtendienste) (1)
Weiterlesen...Inslaw, Inc. ist ein in Washington, D.C., ansässiges Informationstechnologieunternehmen, das Fallmanagement-Software für Unternehmen und Behörden vertreibt.
Inslaw ist bekannt für die Entwicklung von PROMIS, einem frühen Fallverwaltungssystem. Das Unternehmen ist auch für eine Klage bekannt, die es 1986 wegen PROMIS gegen das Justizministerium der Vereinigten Staaten angestrengt hat. Es wurde behauptet, das Justizministerium habe sich unredlich verschworen, um Inslaw „durch Tricks, Betrug und Täuschung“ aus dem Geschäft zu drängen, indem es Zahlungen an Inslaw zurückhielt und dann die Software raubkopierte.PROMIS (Software für Nachrichtendienste) (2)
Weiterlesen...Inslaw bekam vor dem Konkursgericht Schadensersatz zugesprochen, der jedoch in der Berufung wieder aufgehoben wurde. Die Klage führte zu mehreren internen Überprüfungen des Justizministeriums, zwei Untersuchungen des Kongresses, der Ernennung eines Sonderberaters durch Generalstaatsanwalt William P. Barr und einer langwierigen Überprüfung des Berichts des Sonderberaters unter Generalstaatsanwältin Janet Reno. Die Ansprüche von Inslaw wurden schließlich 1995 vom Kongress an den Court of Federal Claims verwiesen, und der Streit endete mit dem Urteil des Gerichts gegen Inslaw im Jahr 1998.
PROMIS (Software für Nachrichtendienste) (3)
Weiterlesen...Während des 12 Jahre dauernden Gerichtsverfahrens beschuldigte Inslaw das Justizministerium, sich zum Diebstahl seiner Software verschworen zu haben, versucht zu haben, das Unternehmen in die Liquidation nach Chapter 7 zu treiben, die gestohlene Software für verdeckte Geheimdienstoperationen gegen ausländische Regierungen verwendet zu haben und in einen Mord verwickelt gewesen zu sein. Diese Anschuldigungen wurden schließlich vom Special Counsel und dem Court of Federal Claims zurückgewiesen.
PROMIS (Software für Nachrichtendienste) (4)
Weiterlesen...Geschichte von Inslaw
Inslaw begann als gemeinnützige Organisation mit dem Namen Institute for Law and Social Research. Das Institut wurde 1973 von William A. Hamilton gegründet, um Software für die Verwaltung von Fällen zur Automatisierung von Strafverfolgungsbehörden zu entwickeln.PROMIS (Software für Nachrichtendienste) (5)
Weiterlesen...Verschwörungstheorien
Die Inslaw-Affäre erregte damals aufgrund der merkwürdigen Umstände und Verwicklungen ein großes Medieninteresse. Zum Zeitpunkt seines Todes versuchte Danny Casolaro, die Inslaw-Affäre mit den Vorwürfen der Oktober-Überraschung, der Iran-Contra-Affäre und dem Skandal um die Bank of Credit and Commerce International zu einer großen, einheitlichen Verschwörung zu verknüpfen, die er „The Octopus“ nannte.PROMIS (Software für Nachrichtendienste) (6)
Weiterlesen...In eidesstattlichen Erklärungen, die im Laufe der Inslaw-Affäre erstellt wurden, heißt es, dass „PROMIS dann von Dr. Earl W. Brian, einem Mann mit engen persönlichen und geschäftlichen Beziehungen zum damaligen Präsidenten Ronald Reagan und dem damaligen Präsidentenberater Edwin Meese, an Israel und bis zu 80 weitere Länder weitergegeben oder mit Gewinn verkauft wurde“
Neben dem Tod von Casolaro wurden auch die Todesfälle verschiedener Personen, die mit der Inslaw-Affäre in Verbindung standen, mit der Clinton-Verschwörungstheorie in Verbindung gebracht.PROMIS (Software für Nachrichtendienste) (7)
Weiterlesen...Spätere Entwicklungen
In einem Buch von Fabrizio Calvi und Thierry Pfister aus dem Jahr 1997 wird behauptet, dass die National Security Agency (NSA) im Rahmen einer Spionageoperation Computer im Ausland mit in PROMIS eingebetteten SMART-Chips (Systems Management Automated Reasoning Tools) mit dem Codenamen Petrie bestückt hat, die in der Lage sind, heimlich Daten herunterzuladen und sie mit Hilfe von Stromleitungen als Antenne an US-Geheimdienstsatelliten zu übermitteln“.PROMIS (Software für Nachrichtendienste) (8)
Weiterlesen...Ein 1999 erschienenes Buch des britischen Journalisten Gordon Thomas mit dem Titel Gideon’s Spies: The Secret History of the Mossad (Die geheime Geschichte des Mossad) wiederholte die Behauptungen von Ari Ben-Menashe, dass der israelische Geheimdienst eine Trojaner-Version von PROMIS entwickelt und auf den Markt gebracht hat, um Geheimdienste in anderen Ländern auszuspionieren.
PROMIS (Software für Nachrichtendienste) (9)
Weiterlesen...Im Jahr 2001 zitierten die „Washington Times“ und „Fox News“ jeweils Beamte der Bundesstrafverfolgungsbehörden, die mit der Befragung des ehemaligen FBI-Agenten Robert Hanssen vertraut waren, mit der Behauptung, dass der verurteilte Spion Kopien eines PROMIS-Derivats für seine sowjetischen KGB-Handlanger gestohlen habe. Spätere Berichte und Studien über Hanssens Aktivitäten haben diese Behauptungen nicht wiederholt.
Upstream collection (1)
Weiterlesen...Upstream collection ist ein von der National Security Agency (NSA) der Vereinigten Staaten verwendeter Begriff für das Abfangen von Telefon- und Internetverkehr aus dem Internet-Backbone, d.h. den großen Internetkabeln und Switches, sowohl im Inland als auch im Ausland. Neben der Upstream-Sammlung sammelt die NSA auch Informationen aus der Internetkommunikation durch Vereinbarungen mit Internetunternehmen im Rahmen des Programms mit dem Codenamen PRISM. Sowohl die Upstream-Programme als auch PRISM sind Teil der Abteilung Special Source Operations (SSO), die für die Sammlung in Zusammenarbeit mit Unternehmenspartnern zuständig ist.