Manipulation, Propaganda & Bewusstseinbeeinflussung
Scientology
Ausbeuterische Argumentation (8)
Die Verwendung von Redewendungen zur Vereinfachung des/der Hauptarguments/e in einer eingängigen Art und Weise, die das Publikum ansprechen und zu einer unmissverständlichen Entscheidung führen soll. Ein Wort/Satz wird von dem Objekt, das es normalerweise beschreibt, auf ein anderes Objekt übertragen, das es nur durch einen impliziten Vergleich oder eine Analogie bezeichnen kann. Alternativ dazu werden zwei ungleiche Dinge so verglichen, dass sie ähnlich erscheinen.
Ausbeuterische Argumentation (9)
Wenn eine Person eine Behauptung zurückweist, indem sie behauptet, dass die Behauptung für andere wahr sein könnte, aber für sie selbst nicht wahr ist.
Unterstützende Beweise werden nicht auf ihre Begründetheit hin bewertet, und es wird kein logisches Gegenargument zu dem Vorschlag vorgelegt, sondern eine subjektive Wahrheit, die im Wesentlichen alle weiteren Überlegungen zu dem Thema unterbindet.Offensichtliche Desinformation (trügerische Rhetorik) (1)
Eine falsche Behauptung mit Tatsachenbehauptungen, für die es keine Beweise gibt. Übertriebene oder überladene Formulierungen, die den Zustand einer Sache weit überbewerten. Wenn eine Lüge groß genug oder die Übertreibung extrem genug ist, neigen die Menschen dazu, zu glauben, dass etwas Wahres dran sein muss.
Offensichtliche Desinformation (trügerische Rhetorik) (2)
Die absichtliche Organisation und Präsentation von Material, das eine Position gut und eine andere schlecht aussehen lässt. Alles Positive oder alles Negative wird präsentiert, um eine Botschaft zu verdrehen. Schlüsselwörter, Fakten oder ungünstige Statistiken werden in einer Anzeige oder einem Werbespot weggelassen, um eine Botschaft zu präsentieren, die eine Reihe von Halbwahrheiten enthält.
Offensichtliche Desinformation (trügerische Rhetorik) (3)
Ein Redner wählt das seiner Meinung nach stärkste Argument aus, das seinen Standpunkt zu einem bestimmten Thema stützt, und spricht diesen einen Punkt einseitig an. Alle anderen unterstützenden Argumente werden ausgeschlossen oder beiseite geschoben, was die Penetration fördert.
Offensichtliche Desinformation (trügerische Rhetorik) (4)
Hervorhebung des schlimmstmöglichen Ergebnisses einer Entscheidung oder Wahl. Die Übertreibung dessen, was aus der Akzeptanz/Ablehnung von jemandem oder etwas folgen kann, führt zu einer Situation, die nicht mit dem Besten des Publikums vereinbar ist.
Interessen oder Ziele.Offensichtliche Desinformation (trügerische Rhetorik) (5)
Eine vorgetäuschte Situation, in der jemand zwischen zwei gleichwertigen Alternativen wählen muss, obwohl es in Wirklichkeit mehrere oder viele Möglichkeiten gibt. Eine Person, die versucht, andere zu überzeugen, weiß sehr wohl, dass es eine Reihe von Wahlmöglichkeiten gibt, will aber die Zuhörer ablenken, indem sie scheinbar begrenzte Wahlmöglichkeiten anbietet.
Offensichtliche Desinformation (trügerische Rhetorik) (6)
Eine Nachricht, die suggeriert, dass eine bestimmte Handlung (oder Zustimmung) zu einem Vorschlag sofort erfolgen sollte, während es in Wirklichkeit keinen Unterschied macht, ob die Handlung jetzt oder in einer Woche oder einem Monat erfolgt.
Offensichtliche Desinformation (trügerische Rhetorik) (7)
Wenn es keine Beweise für oder gegen eine Behauptung gibt, kann eine vertrauensvolle (vielleicht übertriebene) Darstellung die öffentliche Meinung oft zugunsten einer Seite beeinflussen.
Ähnlich verhält es sich, wenn jemand argumentiert, dass die Dinge anders gelaufen wären, wenn nur seine Position akzeptiert worden wäre.Offensichtliche Desinformation (trügerische Rhetorik) (8)
Verwendet wichtig klingende „frohe Worte“, die wenig oder keine wirkliche Bedeutung haben.
Diese Wörter werden in allgemeinen Aussagen verwendet, die weder bewiesen noch widerlegt werden können. Wörter wie „gut“, „ehrlich“, „fair“ und „am besten“ sind Beispiele für „froh“.
Worte.