WEF
Hintergründe und Teilnehmer
Erna Solberg
Weiterlesen...Erna Solberg (* 24. Februar 1961 in Bergen, Hordaland) ist eine norwegische Politikerin der konservativen Partei Høyre, deren Vorsitzende sie seit 2004 ist. Sie war vom 16. Oktober 2013 bis zum 14. Oktober 2021 die Ministerpräsidentin (Statsminister) ihres Landes.
Bei den Kommunal- und Fylkestingswahlen im September 2023 erzielte ihre Partei die meisten Stimmen auf Landesebene. Die Wahl wurde die erste Wahl seit 99 Jahren, bei der Høyre und nicht die sozialdemokratische Arbeiderpartiet die meisten Stimmen erlangte. Vier Tage nach der Wahl gab Solberg bekannt, dass ihr Ehemann während ihrer Amtszeit als Ministerpräsidentin weit mehr Aktienkäufe getätigt habe, als ihr und der Öffentlichkeit bis dahin bekannt gewesen seien. Dadurch hätte sie während ihrer Amtszeit in mehreren Angelegenheiten als befangen gelten müssen. Solberg geriet in der Folge unter anderem wegen des Verdachts des möglichen Insiderhandels in die Kritik.67 / 70 / 104Ida Auken
Weiterlesen...Ida Margrete Meier Auken (geboren am 22. April 1978) ist eine dänische Politikerin und Mitglied des Folketing für die Partei der Sozialdemokraten. Sie ist seit 2007 Mitglied des Parlaments. Von 2011 bis 2014 war sie Umweltministerin in Dänemark. Bis 2014 war sie Mitglied der Sozialistischen Volkspartei, danach wechselte sie zur Sozialliberalen Partei Dänemarks. Im Jahr 2021 wechselte sie zu den Sozialdemokraten.
Im Jahr 2016 schrieb Auken einen Beitrag für das Weltwirtschaftsforum (WEF), der später von Forbes erneut veröffentlicht wurde. Der Artikel trug ursprünglich den Titel „Willkommen im Jahr 2030. Ich besitze nichts, habe keine Privatsphäre, und das Leben war noch nie besser“, wurde kritisiert, weil er eine unrealistische Utopie auf Kosten der Privatsphäre schildert.
Aukens Artikel und ein zugehöriges WEF-Video über Prognosen für das Jahr 2030, in dem der Artikel wie folgt zusammengefasst wurde: „Sie werden nichts besitzen. Und Sie werden glücklich sein. Was immer Sie wollen, werden Sie mieten, und es wird Ihnen per Drohne geliefert“, waren später Teil der Kommentare zum WEF, insbesondere nach der Ankündigung eines „Great Reset“ im Jahr 2020.68 / 71 / 104Joe Kaeser
Weiterlesen...Joe Kaeser (* 23. Juni 1957 als Josef Käser in Arnbruck, Niederbayern; amtlich Josef Kaeser) ist ein deutscher Manager. Zwischen 2006 und 2013 war er zunächst Finanzvorstand von Siemens und dann von 2013 bis 2021 Vorstandsvorsitzender des Konzerns.
Kaeser ist Mitglied der Trilateralen Kommission in Europa. Vom 11. bis 14. Juni 2015 nahm er an der 63. Bilderberg-Konferenz in Telfs-Buchen in Österreich teil.
Im September 2021 berief die Wochenzeitung Die Zeit Kaeser in ihren „Green Council“, der das Ressort „Green“ mit Ideen, Kritik und eigenen Beiträgen unterstützen soll.
In der Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) plädierte Kaeser für die Einführung eines solchen und warnte vor sozialen Spannungen durch die Digitalisierung.
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 sprach sich Kaeser für Annalena Baerbock von der Partei Bündnis 90/Die Grünen aus. Sie hätte die größte Glaubwürdigkeit für eine nachhaltige und langfristige Erneuerung und stehe für eine sozial-ökologische Marktwirtschaft, die Deutschland brauchen würde.69 / 72 / 104José Zapatero
Weiterlesen...José Luis Rodríguez Zapatero (geboren am 4. August 1960) ist ein spanischer Politiker und Mitglied der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens (PSOE). Er war Ministerpräsident Spaniens und wurde bei den Parlamentswahlen 2004 und 2008 für zwei Amtszeiten gewählt. Am 2. April 2011 gab er bekannt, dass er bei den Parlamentswahlen 2011 nicht wieder kandidieren werde, und schied am 21. Dezember 2011 aus dem Amt.
LGBT-Rechte
Die Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Spanien am 1. Juli 2005 beinhaltet das Adoptionsrecht sowie weitere Rechte, die zuvor nur heterosexuellen Paaren zustanden.
Die Regierung Zapatero war 2007 auch für ein Gesetz zur Geschlechtsidentität verantwortlich, das Transgender-Personen das Recht gibt, ihre Identität rechtlich anerkennen zu lassen, wobei die Kriterien eine klinische Bewertung und eine zweijährige Behandlung (in der Regel eine Hormonersatztherapie) sind und keine obligatorische Genitaloperation oder irreversible Sterilität verlangt wird. Das Gesetz ist neben den Gesetzen einiger US-Bundesstaaten eines der einfachsten und unbürokratischsten, die es derzeit weltweit gibt. Transgender-Personen haben auch das Recht, Personen des anderen oder des gleichen Geschlechts zu heiraten, in das sie sich umgewandelt haben, und entweder vor oder nach der Umwandlung biologische Eltern von Kindern zu sein.70 / 73 / 104Mario Monti
Weiterlesen...Mario Monti (* 19. März 1943 in Varese, Lombardei) ist ein italienischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker. Seit 1994 ist er Präsident der privaten Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi. Von 1995 bis 2004 war er zudem EU-Kommissar, zunächst für Binnenmarkt, dann für Wettbewerb. Vom 16. November 2011 bis zum 28. April 2013 war er Ministerpräsident Italiens.
Bis zu seinem Amtsantritt als italienischer Ministerpräsident 2011 war er European chairman der Trilateralen Kommission und im Steering Committee (etwa: Vorstand) der Bilderberg-Konferenz.
Er war 2009 internationaler Berater bei Goldman Sachs und Coca-Cola.71 / 74 / 104Mark Rutte
Weiterlesen...Mark Rutte (* 14. Februar 1967 in Den Haag) ist ein niederländischer Politiker und seit dem 14. Oktober 2010 Ministerpräsident der Niederlande (Kabinette Rutte I, II, III und IV). Rutte ist der am längsten amtierende Ministerpräsident in der niederländischen Geschichte.
72 / 75 / 104Máxima der Niederlande
Weiterlesen...Königin Máxima, Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau, mevrouw van Amsberg, geb. Máxima Zorreguieta Cerruti (* 17. Mai 1971 in Buenos Aires, Argentinien), ist als Ehefrau von König Willem-Alexander der Niederlande seit dem Amtsantritt ihres Mannes am 30. April 2013 Königin. Ihr offizieller Titel lautet Königin Máxima, Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau mit der Anrede Majestät.
73 / 76 / 104Paolo Gentiloni
Weiterlesen...Paolo Gentiloni Silveri (* 22. November 1954 in Rom) ist ein italienischer Politiker der Partito Democratico (PD). Er war vom 12. Dezember 2016 bis zum 1. Juni 2018 Ministerpräsident Italiens. Seit 1. Dezember 2019 ist er EU-Kommissar für Wirtschaft und Währung und Kommissar für Steuern und Zollunion in der Kommission von der Leyen.
74 / 77 / 104Pedro Sánchez
Weiterlesen...Pedro Sánchez Pérez-Castejón (* 29. Februar 1972 in Madrid) ist ein spanischer Politiker und Hochschullehrer für Wirtschaftswissenschaften. Von Juli 2014 bis Oktober 2016 war und seit Mai 2017 ist Sánchez Generalsekretär und somit Parteivorsitzender des Partido Socialista Obrero Español (PSOE). Seit Juni 2018 ist er Ministerpräsident von Spanien. Seither wurde die PSOE bei zwei vorgezogenen Parlamentswahlen (April 2019 und November 2019) stärkste Partei. Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen im Juli 2023 wurde die PSOE nur zweitstärkste Kraft; Sánchez blieb dennoch Ministerpräsident. Des Weiteren ist er Vorsitzender der Sozialistischen Internationale.
75 / 78 / 104Theresa May
Weiterlesen...Theresa Mary, Lady May (* 1. Oktober 1956 als Theresa Mary Brasier in Eastbourne, East Sussex, England) ist eine britische Politikerin. Sie war vom 13. Juli 2016 bis zum 24. Juli 2019 Premierministerin des Vereinigten Königreichs.
Nach ihrer Schulzeit studierte May am St Hugh’s College in Oxford. 1977 erlangte sie den Bachelor in Geographie. Nach ihrem Studium arbeitete sie bis 1983 bei der Bank of England.
Theresa May heiratete 1980 den Bankmanager Philip John May (* 1957), den sie während der Studienzeit in Oxford kennengelernt hatte.76 / 79 / 104