Thinktanks
Infoline
Asia Society
Weiterlesen...Die Asia Society ist eine 501(c) Organisation, die sich darauf konzentriert, die Welt über Asien aufzuklären.
Die Asia Society wurde 1956 von John D. Rockefeller III gegründet. Ursprünglich konzentrierte sich die Asia Society darauf, Amerikanern Aspekte Asiens zu erläutern, und Robin Pogrebin von der New York Times sagte, dass sie „[l]ong als eine New Yorker Institution mit regionalen Zweigstellen“ angesehen wurde.
Im Januar 2021 ernannte die Asia Society den ehemaligen australischen Premierminister Kevin Rudd zu ihrem CEO und Präsidenten. Die Asia Society wurde als Teilnehmer an den diplomatischen Bemühungen der Kommunistischen Partei Chinas im „Geheimkanal“ bezeichnet.10 / 10 / 27Atlantik Brücke
Weiterlesen...Die Atlantik-Brücke e. V. wurde 1952 als Verein mit dem Ziel gegründet, eine wirtschafts-, finanz-, bildungs- und militärpolitische Brücke zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland zu schlagen.
Zu den Mitgliedern der Atlantik-Brücke zählen heute etwa 500 führende Persönlichkeiten aus Bank- und Finanzwesen, Wirtschaft, Politik, Medien und Wissenschaft. Die Atlantik-Brücke fungiert als Netzwerk und privates Politikberatungsinstitut.
Einzelne Veranstaltungen werden selektiv gefördert durch Firmen und Institutionen wie die Deutsche Bank, das Privatbankhaus M.M.Warburg & CO, die Nomura Holdings Investment-Bank, die Deutsche Bundesbank, die DZ Bank, den Technologiekonzern IABG, die Volkswagen AG und das Auswärtige Amt.11 / 11 / 27Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
Weiterlesen...Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) ist ein renommiertes außenpolitisches Forschungsinstitut in Deutschland. Sie ist eine unabhängige, private, überparteiliche und gemeinnützige Organisation, die sich aktiv an der Politikgestaltung beteiligt und das Verständnis der deutschen Außenpolitik und der internationalen Beziehungen fördert. Sie wurde 1955 in Bonn als eingetragener Verein gegründet und zog 1999 nach Berlin um.
Vorbild für die Gründung der DGAP im Jahr 1955 waren in vielerlei Hinsicht der Council on Foreign Relations in New York und das Chatham House in London.
Zu den prominenten ehemaligen und aktuellen Mitgliedern gehören der ehemalige deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher, der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker sowie Eberhard Diepgen, Klaus von Dohnanyi, Michael Glos, Friedbert Pflüger, Volker Rühe, Rudolf Scharping, Dieter Schulte, Manfred Stolpe, Rita Süssmuth, Günter Verheugen, Antje Vollmer und Theodor Waigel.12 / 12 / 27American Council on Germany
Weiterlesen...The American Council on Germany (ACG) ist eine Nichtstaatliche Organisation (NGO), welche mit dem Council on Foreign Relations affiliiert ist. Der Amerikanische Rat für Deutschland wurde 1952 gleichzeitig mit seiner deutschen Schwesterorganisation, der Atlantik-Brücke e.V., als private Non-Profit-Organisation gegründet, um das deutsch-amerikanische Verständnis nach dem Zweiten Weltkrieg zu fördern. Gründungsväter waren wie bei der Atlantik-Brücke der Vorsitzende des Council on Foreign Relations John J. McCloy und Eric M. Warburg, Freund und Berater McCloys, Offizier bei der US-Army von 1941 bis 1945 und Spross der deutsch-jüdischen Familie Warburg aus Hamburg. Weitere Gründungsmitglieder waren McCloys Ehefrau Ellen Z. McCloy, und McCloys Vorgänger als Hoher Kommissar im Nachkriegsdeutschland, General Lucius D. Clay.
13 / 13 / 27Rockefeller Institute of Government
Weiterlesen...Das Rockefeller Institute of Government ist der Forschungszweig der State University of New York für öffentliche Ordnung. Das Institut führt unparteiische Forschungen und Analysen zu den Themen staatliche und lokale Verwaltung und Finanzen, amerikanischer Föderalismus, öffentliche Verwaltung und Fragen des Staates New York durch. Das Institut befindet sich in Albany, New York, Vereinigte Staaten.
14 / 14 / 27Atlantic Council
Weiterlesen...Der Atlantic Council ist ein 1961 gegründeter amerikanischer Think Tank für internationale Angelegenheiten, der sich für den Atlantismus einsetzt. Er verwaltet sechzehn regionale Zentren und funktionale Programme im Zusammenhang mit internationaler Sicherheit und globalem wirtschaftlichem Wohlstand. Er hat seinen Hauptsitz in Washington, D.C. Er ist Mitglied der Atlantic Treaty Association.
Im Jahr 2021 war die Gründungsstifterin Adrienne Arsht, und Spender, die mehr als 1 Million Dollar spendeten, waren die American Securities Foundation, Bahaa Hariri, die Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, Facebook, Goldman Sachs, die Rockefeller Foundation und das britische Außen-, Commonwealth- und Entwicklungsministerium.15 / 15 / 27Center for Strategic and International Studies (CSIS
Weiterlesen...Das Center for Strategic and International Studies (CSIS) ist ein amerikanischer Think Tank mit Sitz in Washington, D.C. Von seiner Gründung im Jahr 1962 bis 1987 war es eine Zweigstelle der Georgetown University und hieß zunächst Center for Strategic and International Studies of Georgetown University. Das Zentrum führt politische Studien und strategische Analysen zu politischen, wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Fragen in der ganzen Welt durch, wobei der Schwerpunkt auf Fragen der internationalen Beziehungen, des Handels, der Technologie, der Finanzen, der Energie und der Geostrategie liegt.
Als Henry Kissinger 1977 von seinem Amt als US-Außenminister zurücktrat, lehnte die Harvard University es ab, ihm eine Professur anzubieten. Er beschloss, in Teilzeit an der Edmund A. Walsh School of Foreign Service der Georgetown University zu unterrichten und das CSIS zur Basis für seine Tätigkeit in Washington zu machen, und schlug damit Angebote von Yale, Penn, Columbia und Oxford aus. Kissingers Entscheidung, sich der in Washington ansässigen Institution anzuschließen, brachte dem Zentrum mehr öffentliche Aufmerksamkeit ein als praktisch jedes andere Ereignis in den vorangegangenen fünfzehn Jahren.16 / 16 / 27Club of Rome
Weiterlesen...Der Club of Rome ist eine gemeinnützige, informelle Organisation von Intellektuellen und Wirtschaftsführern, deren Ziel die kritische Diskussion drängender globaler Fragen ist. Der Club of Rome wurde 1968 in der Accademia dei Lincei in Rom, Italien, gegründet. Er besteht aus einhundert Vollmitgliedern, die aus amtierenden und ehemaligen Staats- und Regierungschefs, UN-Verwaltungsbeamten, hochrangigen Politikern und Regierungsbeamten, Diplomaten, Wissenschaftlern, Wirtschaftswissenschaftlern und Wirtschaftsführern aus der ganzen Welt ausgewählt wurden. Sie erregte 1972 mit dem ersten Bericht an den Club of Rome, Die Grenzen des Wachstums, große öffentliche Aufmerksamkeit.
17 / 17 / 27WEF
Weiterlesen...Das Weltwirtschaftsforum (WEF) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation für die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor mit Sitz in Cologny, Kanton Genf, Schweiz. Es wurde am 24. Januar 1971 von dem deutschen Ingenieur Klaus Schwab gegründet. Die Stiftung, die größtenteils von ihren 1.000 Mitgliedsunternehmen – in der Regel globale Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 5 Milliarden US-Dollar – sowie von öffentlichen Zuschüssen finanziert wird, sieht ihre eigene Aufgabe darin, „den Zustand der Welt zu verbessern, indem sie Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und anderen Bereichen der Gesellschaft einbindet, um globale, regionale und industrielle Agenden zu gestalten“.
18 / 18 / 27German Marshall Fund
Weiterlesen...Der German Marshall Fund of the United States (GMF) ist ein unparteiischer amerikanischer Think Tank, der die Zusammenarbeit und das Verständnis zwischen Nordamerika und der Europäischen Union fördern will.
Die GMF wurde 1972 durch eine Schenkung der westdeutschen Regierung zum 25. Jahrestag des Marshall-Plans gegründet.
Zu den Sprechern der GMF-Veranstaltungen gehörten John Kerry, Robert Gates, Madeleine Albright, Recep Tayyip Erdogan, Catherine Ashton, Condoleezza Rice, Wolfgang Schäuble, Gordon Brown und Zbigniew Brzezinski, neben vielen anderen europäischen und amerikanischen Staats- und Regierungschefs, Kabinettsministern und Gesetzgebern.19 / 19 / 27