Jacob Nordangård & Team Imperium
Mit den Rockefellers assoziierte Unternehmen, NGOs, Bildungseinrichtungen, Thinktanks, Behörden
IPCC (1988) (1)
Weiterlesen...Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) ist ein zwischenstaatliches Gremium der Vereinte Nationen. Seine Aufgabe ist es, die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den durch menschliche Aktivitäten verursachten Klimawandel voranzutreiben. Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) gründeten den IPCC 1988.
Führende Klimawissenschaftler und alle Mitgliedsregierungen befürworten die Ergebnisse des IPCC. Der Fünfte Sachstandsbericht des IPCC war ein wichtiger Einflussfaktor für das bahnbrechende Pariser Abkommen im Jahr 2015.
Der IPCC teilte sich 2007 den Friedensnobelpreis mit Al Gore für seine Beiträge zum Verständnis des Klimawandels.170 / 170 / 229IPCC (1988) (2)
Weiterlesen...Ursprünge
Der Vorgänger des IPCC war die Advisory Group on Greenhouse Gases (AGGG). Drei Organisationen gründeten die AGGG im Jahr 1986. Diese waren der International Council of Scientific Unions, das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und die Weltorganisation für Meteorologie (WMO). Die AGGG überprüfte die wissenschaftliche Forschung zu Treibhausgasen. Sie untersuchte auch den Anstieg der Treibhausgase.
Die United States Environmental Protection Agency bemühte sich um ein internationales Übereinkommen zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen.171 / 171 / 229IPCC (1988) (3)
Weiterlesen...Die Reagan-Regierung befürchtete, dass unabhängige Wissenschaftler zu viel Einfluss haben würden. Die WMO und das UNEP gründeten daher 1988 den IPCC als zwischenstaatliches Gremium. Wissenschaftler nehmen am IPCC sowohl als Experten als auch als Regierungsvertreter teil.
Die Rockefeller Foundation überwies 1990 50.000$ an den IPCC172 / 172 / 229GLOBE (1889)
Weiterlesen...GLOBE ist die 1991 gegründete Global Legislators Organisation for a Balanced Environment.
Ziel von GLOBE ist es, die politische Führung in Fragen der Klima- und Energiesicherheit, der Landnutzungsänderung und der Ökosysteme zu unterstützen. Auf internationaler Ebene konzentriert sich GLOBE auf die Führung durch die Staats- und Regierungschefs der G20 und der Schwellenländer sowie auf formelle Verhandlungen innerhalb der Vereinte Nationen.
Seit 2005 hat GLOBE auf Einladung des ehemaligen britischen Premierministers Tony Blair einhundert Abgeordnete aller wichtigen politischen Parteien aus den Parlamenten der G8, des Europäischen Parlaments, Brasiliens, Chinas, Indiens, Mexikos und Südafrikas zusammengebracht.173 / 173 / 229Israel Council on Foreign Relations (1989)
Weiterlesen...Der Israel Council on Foreign Relations (ICFR) ist ein unabhängiges, überparteiliches Forum für das Studium und die Diskussion außenpolitischer Fragen, insbesondere solcher, die den Staat Israel und das jüdische Volk betreffen. Das ICFR gibt eine dreijährlich erscheinende politische und wissenschaftliche Zeitschrift heraus, The Israel Journal of Foreign Affairs, die eine Plattform für die Diskussion und Analyse internationaler Angelegenheiten bietet. Der ICFR arbeitet unter der Schirmherrschaft des Jüdischen Weltkongresses, dessen Präsident Ronald S. Lauder ist.
174 / 174 / 229David Rockefeller Fund (1989)
Unsere Vision
Der David Rockefeller Fund ist eine Familienstiftung, die von der Vision und der Großzügigkeit unserer Gründer, David und Peggy Rockefeller, inspiriert wurde, um eine gerechtere, kreativere und blühendere Welt zu fördern und zu verwirklichen.
Der Fonds hat derzeit drei Hauptprogrammbereiche: Kunst, Klima und Gerechtigkeit. Das Kunstprogramm konzentriert sich auf die Förderung, Präsentation und Verbreitung innovativer Kunst für den sozialen Wandel; das Klimaprogramm unterstützt eine mutige, wissenschaftlich fundierte Führungsrolle der USA bei der Lösung von Klimaproblemen; und das Justizprogramm unterstützt mutige neue Ideen und Initiativen zur Veränderung der amerikanischen Haft- und Strafvollzugspolitik.175 / 175 / 229Global Climate Coalition (1989)
Weiterlesen...Die Global Climate Coalition (GCC) (1989-2001) war eine internationale Lobbyistengruppe von Unternehmen, die sich gegen Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen aussprach und den Klimawandel leugnete, indem sie die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die globale Erwärmung öffentlich in Frage stellte. Der GCC war die größte Industriegruppe, die in der Klimapolitik aktiv war, und der prominenteste Fürsprecher der Industrie bei internationalen Klimaverhandlungen.
176 / 176 / 229Stockholm Environment Institute (SEI) (1989)
Weiterlesen...Das Stockholm Environment Institute, kurz SEI, ist ein gemeinnütziges, unabhängiges Forschungs- und Politikinstitut, das sich auf nachhaltige Entwicklung und Umweltfragen spezialisiert hat und über sieben Zweigstellen in der ganzen Welt verfügt. Das SEI befasst sich mit Fragen des Klimawandels, der Energiesysteme, der Wasserressourcen, der Luftqualität, der Flächennutzung, der Abwasserentsorgung, der Ernährungssicherheit und des Handels mit dem Ziel, Politik und Praxis in Richtung Nachhaltigkeit zu verändern.
177 / 177 / 229LEAD International (1991)
Eine globale Perspektive
Unternehmen müssen heute in einem zunehmend globalen Umfeld funktionieren und erfolgreich sein, was den Bedarf an effektiven Führungskräften, die Veränderungen und Komplexität erfolgreich bewältigen können, noch steigert. Über ein weltweites Netzwerk von Partnern, Tochtergesellschaften und Fachleuten mit Erfahrung in den Bereichen Wirtschaft und Führung bietet LEAD Schulungslösungen an, die den Schwerpunkt auf globale Best Practices legen, die für jeden einzelnen Kunden kontextabhängig sind.178 / 178 / 229UNFCCC (1992) (1)
Weiterlesen...Das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) ist der UN-Prozess zur Aushandlung eines Abkommens zur Begrenzung gefährlicher Klimaänderungen. Es handelt sich um ein internationales Abkommen zwischen den Ländern zur Bekämpfung „gefährlicher menschlicher Eingriffe in das Klimasystem“. Das wichtigste Mittel dazu ist die Begrenzung des Anstiegs der Treibhausgase in der Atmosphäre. Es wurde 1992 von 154 Staaten auf der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED), die informell als Erdgipfel bezeichnet wird, in Rio de Janeiro unterzeichnet. Der Vertrag trat am 21. März 1994 in Kraft.
179 / 179 / 229