Jacob Nordangård & Team Imperium
Milestones
Kyoto Protocol ICOP3 (1)
1997
Weiterlesen...Das Kyoto Protocol (Japanese: 京都議定書, Hepburn: Kyōto Giteisho) war ein internationaler Vertrag, der die Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen von 1992 erweiterte (UNFCCC) erweiterte, das die Vertragsstaaten dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, basierend auf dem wissenschaftlichen Konsens, dass eine globale Erwärmung stattfindet und dass die vom Menschen verursachten CO2-Emissionen diese vorantreiben. Das Kyoto-Protokoll wurde am 11. Dezember 1997 in Kyoto, Japan, verabschiedet und trat am 16. Februar 2005 in Kraft. Im Jahr 2020 waren 192 Parteien (Kanada ist mit Wirkung vom Dezember 2012 aus dem Protokoll ausgetreten) dem Protokoll beigetreten.
60 / 60 / 95Kyoto Protocol ICOP3 (2)
1997
Weiterlesen...Nichtratifizierung durch die USA
Die USA unterzeichneten das Protokoll am 12. November 1998 während der Präsidentschaft von Clinton. Um in den USA rechtskräftig zu werden, musste der Vertrag jedoch vom Senat ratifiziert werden, der bereits 1997 die nicht rechtskräftige Byrd-Hagel-Resolution verabschiedet hatte, in der er seine Missbilligung jeglicher internationaler Abkommen zum Ausdruck brachte, die Entwicklungsländer nicht zu Emissionssenkungen verpflichteten und „der Wirtschaft der Vereinigten Staaten ernsthaft schaden würden“. Die Resolution wurde mit 95 zu 0 Stimmen angenommen. Obwohl die Clinton-Regierung das Abkommen unterzeichnete, wurde es daher nie dem Senat zur Ratifizierung vorgelegt.
Mit Stand von 2023 sind die USA der einzige Unterzeichner, der das Protokoll nicht ratifiziert hat.61 / 61 / 95United Nations Millennium Declaration (1)
2000
Weiterlesen...Am 8. September 2000 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Anschluss an einen dreitägigen Millenniumsgipfel, zu dem sich die Staats- und Regierungschefs der Welt in New York am Hauptsitz der Vereinten Nationen versammelt hatten ] in New York versammelten Weltführern, etwa 60 Ziele in Bezug auf Frieden, Entwicklung, Umwelt, Menschenrechte, die Schwachen, Hungernden und Armen, Afrika und die Vereinten Nationen, die als „Millenniumserklärung (Resolution 55/2)“ bezeichnet wird. Ein Folgeresultat der Resolution wurde am 14. Dezember 2000 von der Generalversammlung verabschiedet, um ihre Umsetzung zu steuern. Die Fortschritte bei der Umsetzung der Erklärung wurden auf dem Weltgipfel 2005 von führenden Politikern überprüft. Die Erklärung umfasst 8 Kapitel und 32 Absätze.
62 / 62 / 95United Nations Millennium Declaration (2)
2000
Weiterlesen...Die Erklärung fordert außerdem dazu auf, den Olympischen Frieden individuell und kollektiv einzuhalten.
Freiheit
Gleichheit
Solidarität
Toleranz
Respekt vor der Natur – „gezeigt im Umgang mit allen lebenden Arten und natürlichen Ressourcen im Einklang mit den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung“
Gemeinsame Verantwortung63 / 63 / 95The Earth Charter—UNESCO and the government of the Netherlands
2000
Anfang 2000 wurde das Nationale Komitee für internationale Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung (NCDO) eng mit der Erdcharta-Initiative verbunden. Das NCDO spielte eine führende Rolle bei der Übersetzung der Übersetzung des Textes der Erd-Charta ins Niederländische, bei der Erstellung von Broschüren, Postern und Videos sowie bei der Organisation von EG-Veranstaltungen um das Bewusstsein für die Erd-Charta in den Niederlanden zu schärfen. Die Einführung der Erdcharta im Juni 2000, die im Friedenspalast in Den Haag stattfand, wurde in Zusammenarbeit mit NCDO organisiert.
64 / 64 / 95UN World Summit on Sustainable Development in Johannesburg
2002
Weiterlesen...Der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2002 fand vom 26. August bis zum 4. September 2002 in Südafrika statt. Er wurde einberufen, um 10 Jahre nach dem ersten Weltgipfel in Rio de Janeiro über Organisationen für nachhaltige Entwicklung zu diskutieren. (Daher wurde er auch informell „Rio 10“ genannt.)
Teilnahme der USA
Die Abwesenheit der Vereinigten Staaten machte den Gipfel teilweise wirkungslos. George W. Bush boykottierte den Gipfel und nahm nicht daran teil. Mit Ausnahme eines kurzen Auftritts von Colin Powell, der in aller Eile die Schlussphase der Konferenz ansprach, während sein Flugzeug auf der Startbahn des Johannesburg International rollte, entsandte die US-Regierung keine Delegation, was Bush in einem Brief von konservativen Organisationen wie Americans for Tax Reform, American Enterprise Institute und Competitive Enterprise Institute Lob einbrachte.65 / 65 / 95A More Secure World: Our Shared Responsibility
2004
Es gibt sechs Gruppen von Bedrohungen, mit denen sich die Welt jetzt und in den kommenden Jahrzehnten befassen muss:
– Krieg zwischen Staaten;
– Gewalt innerhalb von Staaten, einschließlich Bürgerkriegen, massiven Menschenrechtsverletzungen und Völkermord;
– Armut, Infektionskrankheiten und Umweltzerstörung;
– nukleare, radiologische, chemische und biologische Waffen;
– Terrorismus; und
– grenzüberschreitende organisierte Kriminalität.66 / 66 / 95An Inconvenient Truth (1)
2006
Weiterlesen...Eine unbequeme Wahrheit ist ein amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2006 unter der Regie von Davis Guggenheim über die Kampagne des ehemaligen Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, Al Gore, zur Aufklärung der Menschen über die globale Erwärmung. Der Film zeigt eine Diashow, die Gore nach eigenen Angaben über 1.000 Mal vor Publikum in aller Welt gezeigt hat.
Phil Hall von Film Threat gab dem Film eine negative Kritik, indem er sagte: „‚‘Eine unbequeme Wahrheit‚‘ ist etwas, das man heute nur noch selten im Kino sieht: ein eklatanter intellektueller Betrug.“67 / 67 / 95An Inconvenient Truth (2)
2006
Weiterlesen...Hintergrund
Ursprünge
Gore begann sich für die globale Erwärmung zu interessieren, als er an der Harvard University einen Kurs bei Professor Roger Revelle belegte, einem der ersten Wissenschaftler, der Kohlendioxid in der Atmosphäre maß. Später, als Gore im Kongress saß, initiierte er 1981 die erste Anhörung im Kongress zu diesem Thema. Gores 1992 erschienenes Buch Earth in the Balance, das sich mit einer Reihe von Umweltthemen befasst, erreichte die Bestsellerliste der New York Times.68 / 68 / 95An Inconvenient Truth (3)
2006
Weiterlesen...Als Vizepräsident während der Clinton-Regierung setzte sich Gore für die Einführung einer Kohlenstoffsteuer ein, um die Energieeffizienz zu fördern und die Auswahl an Brennstoffen zu diversifizieren, die die wahren Umweltkosten der Energienutzung besser widerspiegeln; die Steuer wurde 1993 teilweise eingeführt.
69 / 69 / 95