Jacob Nordangård & Team Imperium
Milestones
The Next 25 Years: Crisis and Opportunity
1975
Dieser Band enthält eine Auswahl von 43 Beiträgen, die im Vorfeld der zweiten Generalversammlung der World Future Society eingereicht wurden. Die Beiträge wurden aufgrund ihres allgemeinen Interesses und ihrer Relevanz für das Thema der Tagung ausgewählt – ein Blick auf die Aussichten der Menschheit im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts. Zu den Autoren gehören Roy Amara, Lester Brown, Jay W. Forrester, Willis Harman, Herman Kahn, John Platt, Robert Theobald und andere. In den Artikeln werden neue Dimensionen der Zukunft und Probleme, mit denen die Welt konfrontiert ist, vorgestellt und untersucht; Ziele für die globale Gesellschaft; die Weltgemeinschaft und ihre Zukunft; Probleme und mögliche Folgen von Politik, Demokratie und wirtschaftlichen Alternativen; soziale Erfindungen, Frauen als Futuristen und Zukunftsstudien; intime Beziehungen, Sex und die Zukunft; die Zukunft von Kunst und Design; Strafjustiz und Recht und ihre Beziehung zur Zukunft; sowie Prognosen und mögliche neue politische Maßnahmen. (Autor/JR)
41 / 41 / 95Goals for Mankind
1977
Veröffentlicht 1977 – Frühere Berichte an den Club of Rome konzentrierten sich auf die Probleme der Weltwirtschaft. Auf der Grundlage von Computermodellen lag der Schwerpunkt auf Strategien zur Lösung internationaler Krisen, die sich aus schlechter Wirtschaftsplanung und ungebremstem Wirtschaftswachstum ergeben.
Goals for Mankind schlägt einen anderen Weg ein. Hier liegt das Augenmerk auf dem menschlichen Element, insbesondere auf den unterschiedlichen kulturellen Einstellungen und Wertvorstellungen, die Einzelpersonen, Gruppen und Nationen in der so genannten „ersten, zweiten und dritten Welt“ kennzeichnen. Wenn wir zum Beispiel den Einfluss einer bestimmten Religion verstehen, können wir besser vorhersagen, wie eine Person oder eine Nation auf neue wirtschaftliche und politische Maßnahmen reagieren wird. Bevor neue Ziele skizziert werden, müssen wir die kulturellen Gegebenheiten kennen, die ihre wahrscheinliche Umsetzung betreffen.42 / 42 / 95First Global Conference on the Future
1980
Diese Veranstaltung übertraf die Erwartungen der Organisatoren bei weitem. Etwa 5.000 Teilnehmer reisten an.
Obwohl die meisten von ihnen aus Nordamerika kamen, reisten mehrere Hunderte von ihnen aus Europa (einschließlich der UdSSR) an, und eine beträchtliche Anzahl kam aus der Dritten Welt (einschließlich China).
Ob direkt oder indirekt, viele der Sitzungen Themen wie Umwelt, natürliche Ressourcen und Naturschutz Erhaltung.
Die Eröffnungsplenarsitzung wurde von einer Gruppe von Neo-Malthusianern – namentlich Lester Brown vom World- watch Institute, Aurelio Peccei, vom Club of Rome und der Ökonom Hazel Henderson gegen eine Gruppe von cornucopischen Optimisten unter der Leitung von Herman Kahn.43 / 43 / 95One World Program
1983
Das Eine-Welt-Programm war die erste große, umfassende Umstrukturierung der Programmarchitektur des Fonds. Das von einem Prüfungskomitee unter dem Vorsitz von David Rockefeller Jr. entwickelte Eine-Welt-Programm wurde 1983 vorgestellt. Es drückte die Vision und die Werte der Generation der Cousins aus und gab die neue Richtung für den RBF unter deren Führung vor. Gleichzeitig wurden die Kernverpflichtungen des Fonds zum Aufbau einer gesunden, nachhaltigen Umwelt und zur internationalen Zusammenarbeit und Verständigung fortgeführt. Die neue Rubrik gliederte die Zuschussvergabe des RBF in zwei Hauptkategorien: Ressourcen und Sicherheit, wobei die beiden Schwerpunkte häufig in komplexen, interdisziplinären Projekten kombiniert wurden. One World war eine Reaktion auf die globale Situation, die nach Ansicht des Ausschusses gefährlich nationalistisch, isolationistisch, schwer bewaffnet und ressourcenvernichtend geworden war. Der Ausschuss erkannte an, dass die Nationen wirtschaftlich und ökologisch voneinander abhängig geworden sind und der Ressourcenverbrauch, die Umweltzerstörung und die internationale Sicherheit daher auf regionaler und globaler Basis angegangen werden müssen.
44 / 44 / 95Our Common Future
1987
Weiterlesen...Our Common Future, auch bekannt als Brundtland Report, wurde im Oktober 1987 von den Vereinten Nationen über die Oxford University Press veröffentlicht. Diese Publikation war eine Hommage an Gro Harlem Brundtland, die ehemalige norwegische Ministerpräsidentin und Vorsitzende der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (WCED). Seine Ziele waren Multilateralismus und die gegenseitige Abhängigkeit der Nationen bei der Suche nach einem nachhaltigen Entwicklungspfad. Der Bericht versuchte, den Geist der Stockholmer Konferenz wieder aufzugreifen, die Umweltbelange in die offizielle politische Entwicklungssphäre eingeführt hatte.
Kontroverse
Im Jahr 1988 schrieb Helge Ole Bergesen, dass dieser Bericht von den Eliten der Dritten Welt als grüner Imperialismus wahrgenommen wird.45 / 45 / 95Intergovernmental Panel on Climate Change IPCC
1988
Weiterlesen...Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) ist ein zwischenstaatliches Gremium der Vereinte Nationen. Seine Aufgabe ist es, die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den durch menschliche Aktivitäten verursachten Klimawandel voranzutreiben. Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) gründeten den IPCC 1988. Die Vereinten Nationen stimmten der Gründung des IPCC noch im selben Jahr zu. Das Sekretariat befindet sich in Genf, Schweiz, und wird von der WMO betrieben.
47 / 47 / 95Beyond Interdependence Trilaterale Kommission (1)
1991
Beyond Interdependence baut auf dem bahnbrechenden Bericht der Brundtland-Kommission Our Common Future auf, einem Buch, das als „das wichtigste Dokument des Jahrzehnts über die Zukunft der Welt“ gepriesen wurde und sich über eine halbe Million Mal in neunzehn Fremdsprachen verkauft hat. Dr. Jim MacNeill, der Hauptautor beider Werke, hat in dieser neuesten Studie die Analyse der Kommission über die kritischen Beziehungen zwischen der globalen Umwelt, der Weltwirtschaft und der internationalen Ordnung erweitert. Zusammen mit seinen herausragenden Kollegen Pieter Winsemius und Taizo Yakushiji zeigt MacNeill, dass unsere globale Wirtschaft und die Ökologie zwar vollständig miteinander verflochten sind, in unseren Institutionen und in den Köpfen unserer politischen Entscheidungsträger jedoch getrennt bleiben.
48 / 48 / 95Beyond Interdependence Trilaterale Kommission (2)
1991
Das Ergebnis ist eine Vielzahl nationaler und internationaler politischer Maßnahmen, die den Abbau des grundlegenden ökologischen (und wirtschaftlichen) Kapitals der Erde beschleunigen – ihrer Flüsse, Seen und Ozeane, ihrer Böden und Wälder, ihrer Flora und Fauna und ihres Ozonschilds. Diese kurzsichtige Politik bedroht uns außerdem im nächsten Jahrhundert mit einem stärkeren Anstieg der globalen Erwärmung und des Meeresspiegels als in den zehntausend Jahren seit der letzten Eiszeit. Die Autoren argumentieren, dass diese Umweltzerstörung und die Erschöpfung der Ressourcen die Hauptquelle für zwischenstaatliche Konflikte in der Welt nach dem Kalten Krieg sein wird.
49 / 49 / 95