Jacob Nordangård & Team Imperium
Milestones
Implications of Rising Carbon Dioxide Content of the Atmosphere
1963
Am 12. März 1963 um 9.30 Uhr versammelten sich in Raum 1-B des Rockefeller-Instituts in Manhattan sechs Experten, um die Auswirkungen eines neu entdeckten atmosphärischen Phänomens zu erörtern: den Anstieg des Kohlendioxidgehalts (CO2), der durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursacht wird.
Dieses kleine, aber äußerst wichtige Symposium, das von der Conservation Foundation, einer philanthropischen Organisation, veranstaltet wurde, sollte dazu beitragen, ein praktisch unbekanntes wissenschaftliches Gebiet ins nationale Bewusstsein zu rücken.
„Der Mensch verändert das Gleichgewicht eines relativ stabilen Systems durch seine Verschmutzung der Atmosphäre mit Rauch, Abgasen und Partikeln aus … fossilen Brennstoffen“ und durch ‚die zunehmenden Mengen an Kohlendioxid, die eine Industriegesellschaft in die Atmosphäre freisetzt‘, schrieb der Präsident der Stiftung, Samuel H. Ordway, Jr., im Vorwort zum Jahresbericht 1962 der Gruppe.20 / 20 / 95Club of Rome
1968
Weiterlesen...Der Club of Rome ist eine gemeinnützige, informelle Organisation von Intellektuellen und Wirtschaftsführern, deren Ziel eine kritische Diskussion drängender globaler Fragen ist. Der Club of Rome wurde 1968 in der Accademia dei Lincei in Rom, Italien, gegründet.
Im April 1968 beriefen Peccei und King eine kleine internationale Gruppe von Personen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Diplomatie und Industrie in die Villa Farnesina in Rom ein.21 / 21 / 95Earth Day
1970
Weiterlesen...Der Earth Day ist eine jährlich am 22. April stattfindende Veranstaltung zur Unterstützung des Umweltschutzes. Er fand erstmals am 22. April 1970 statt und umfasst heute eine Vielzahl von Veranstaltungen, die weltweit von EARTHDAY.ORG (früher Earth Day Network) koordiniert werden.
22 / 22 / 95Study of Critical Environmental Problems
1970
Zwei sehr ungewöhnliche Konferenzen haben wesentlich dazu beigetragen, das Problem des Klimawandels sichtbar zu machen: die Study of Critical Environmental Problems (SCEP) im Jahr 1970 und die Study of Man’s Impact on the Climate (SMIC) im Jahr 1971. Initiiert und organisiert wurden diese Konferenzen von Carroll Louis Wilson, Professor für Management am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Wilson war ein Mann der Tat und ein hervorragender Organisator. Der 1910 geborene Wilson hatte eine bemerkenswerte Karriere als Verwalter, Geschäftsmann und Universitätsprofessor gemacht und verfügte über ausgezeichnete Kontakte und Verbindungen zu Politik und Wirtschaft.
23 / 23 / 95Study of Man’s Impact on the Climate
1971
Beschreibung
Dies ist einer von zwei Bänden, die detailliertere wissenschaftliche und technische Informationen über globale Umweltprobleme liefern, als sie im Bericht der Studie über kritische Umweltprobleme (SCEP), Man’s Impact on the Global Environment (MIT Press, 1970), angemessen zusammengefasst werden konnten. Der SCEP-Bericht enthält die Ergebnisse einer einmonatigen, interdisziplinären Untersuchung der globalen klimatischen und ökologischen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten, die vom Massachusetts Institute of Technology gefördert und im Juli 1970 am Williams College in Williamstown, Massachusetts, durchgeführt wurde.
Dieser und der Begleitband Man’s Impact on Terrestrial and Oceanic Ecosystems wiederholen, ergänzen und vervollständigen das Material des SCEP-Berichts und werden als nützliche Nachschlagewerke für Forscher und Studenten in den vielen Disziplinen dienen, die an der Lösung der ernsten Probleme der Umweltverschmutzung beteiligt sind.24 / 24 / 95Limits to Growth (1)
1972
Weiterlesen...Die Grenzen des Wachstums (oft abgekürzt mit LTG) ist ein Bericht aus dem Jahr 1972, in dem die Möglichkeit eines exponentiellen Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums bei endlichen Ressourcen erörtert und mittels Computersimulationen untersucht wurde. In der Studie wurde das World3-Computermodell verwendet, um die Folgen der Wechselwirkungen zwischen der Erde und den menschlichen Systemen zu simulieren. Das Modell basierte auf der Arbeit von Jay Forrester vom MIT, die er in seinem Buch World Dynamics beschrieben hat.
25 / 25 / 95Limits to Growth (2)
1972
Weiterlesen...Zweck
Als der Club of Rome das MIT-Team mit dem Projekt beauftragte, das zu LTG führte, verfolgte er drei Ziele:
Einblicke in die Grenzen unseres Weltsystems und die Beschränkungen, die es der menschlichen Zahl und Aktivität auferlegt, zu gewinnen.
Die vorherrschenden Elemente und ihre Wechselwirkungen, die das langfristige Verhalten der Weltsysteme beeinflussen, zu identifizieren und zu untersuchen.
Warnung vor den wahrscheinlichen Folgen der gegenwärtigen Wirtschafts- und Industriepolitik, um einen Wandel hin zu einem nachhaltigen Lebensstil zu bewirken.26 / 26 / 95Limits to Growth (3)
1972
Weiterlesen...Schlussfolgerungen
Nach der Überprüfung ihrer Computersimulationen kam das Forschungsteam zu den folgenden Schlussfolgerungen:
1. Wenn die gegenwärtigen Wachstumstrends bei der Weltbevölkerung, der Industrialisierung, der Umweltverschmutzung, der Nahrungsmittelproduktion und der Erschöpfung der Ressourcen unverändert anhalten, werden die Grenzen des Wachstums auf diesem Planeten irgendwann innerhalb der nächsten hundert Jahre erreicht werden. Das wahrscheinlichste Ergebnis wird ein ziemlich plötzlicher und unkontrollierbarer Rückgang sowohl der Bevölkerung als auch der industriellen Kapazität sein.27 / 27 / 95Limits to Growth (4)
1972
Weiterlesen...2. Es ist möglich, diese Wachstumstrends zu ändern und einen Zustand ökologischer und wirtschaftlicher Stabilität zu schaffen, der weit in die Zukunft reicht. Der Zustand des globalen Gleichgewichts könnte so gestaltet werden, dass die materiellen Grundbedürfnisse jedes Menschen auf der Erde befriedigt werden und jeder Mensch die gleiche Chance hat, sein individuelles menschliches Potenzial zu verwirklichen.
3.Wenn sich die Weltbevölkerung entschließt, dieses zweite Ergebnis anzustreben und nicht das erste, dann sind die Erfolgschancen umso größer, je früher sie mit der Arbeit daran beginnt.28 / 28 / 95Limits to Growth (5)
1972
Weiterlesen...Grenzen des Wachstums, Einleitung
In der Einleitung heißt es weiter:
Diese Schlussfolgerungen sind so weitreichend und werfen so viele Fragen für weitere Untersuchungen auf, dass wir offen gesagt von der Größe der Aufgabe, die zu bewältigen ist, überwältigt sind. Wir hoffen, dass dieses Buch dazu dienen wird, andere Menschen in vielen Studienbereichen und in vielen Ländern der Welt dafür zu interessieren, den räumlichen und zeitlichen Horizont ihrer Sorgen zu erweitern und sich uns anzuschließen.29 / 29 / 95