Manipulation, Propaganda & Bewusstseinbeeinflussung
Techniken der Propaganda und Manipulation
Neusprech
Weiterlesen...Propagandisten verwenden Neologismen, um mit den oft bildhaften Wortprägungen den Rezipienten eine negative oder positive Meinung zu vermitteln.
70 / 70 / 144Non sequitur
Weiterlesen...Eine Art logischer Fehlschluss, bei dem aus einem Argument eine Schlussfolgerung gezogen wird, das sie nicht rechtfertigt. Alle ungültigen Argumente können als Sonderfälle des non sequitur betrachtet werden.
71 / 71 / 144Operante Konditionierung
Weiterlesen...Operante Konditionierung bezeichnet das Lernen durch Nachahmung. Wenn Sie zum Beispiel beobachten, wie eine attraktive Person Produkte kauft oder Positionen befürwortet, lernt eine Person, das Produkt zu kaufen oder die Position zu bestätigen. Operante Konditionierung ist das Grundprinzip der Werbekampagnen für Ad-Nauseam, Slogan und andere Wiederholungen.
72 / 72 / 144Vereinfachung
Weiterlesen...Vorteilhafte Verallgemeinerungen werden verwendet, um einfache Antworten auf komplexe soziale, politische, wirtschaftliche oder militärische Probleme zu geben.
73 / 73 / 144Alternativlosigkeit
Weiterlesen...Erzwungene Reduzierung der Diskussion durch Verwendung vereinfachter Phrasen oder Argumente (z. B. „Es gibt keine Alternative zum Krieg.“)
74 / 74 / 144Zensur, Internetzensur
Weiterlesen...„Eine Sichtweise kann dann besonders gut vermittelt werden, wenn eine andere unterdrückt wird.“ Ansatzpunkt für die Internetzensur sind Megakonzerne wie Google, Facebook, Twitter & Co. Diese Unternehmen werden in die Pflicht genommen, auszuwählen, was ihre Nutzer zu sehen bekommen und was nicht. Ulrich Teusch: „Zu fördern ist das, was das System stabilisiert — auszusondern und als Fake News, Hate Speech, russische Propaganda et cetera zu bewerten; all das, was den eng gesteckten Mainstream-Rahmen sprengt“.
75 / 75 / 144Zitate ohne Zusammenhang
Weiterlesen...Selektive Bearbeitung von Zitaten, die die Bedeutung ändern können. Politische Dokumentarfilme, die einen Gegner oder einen anderen politischen Standpunkt diskreditieren sollen, verwenden häufig diese Technik. Die Auslassung des Kontextes (Dekontextualisierung) dient meist der Einfügung in einen neuen Kontext, durch den das Zitat einen anderen Sinn bekommt (Rekontextualisierung).
76 / 76 / 144Rationalisierung
Weiterlesen...Einzelpersonen oder Gruppen können vorteilhafte Verallgemeinerungen verwenden, um fragwürdige Handlungen oder Überzeugungen zu rationalisieren. Vage und angenehme Ausdrücke werden oft verwendet, um solche Handlungen oder Überzeugungen zu rechtfertigen.
77 / 77 / 144Reductio ad Hitlerum
Weiterlesen...Dieses Manöver besteht darin, dass Ähnlichkeiten mit Hitlers Biografie oder Meinungen herangezogen werden, um den Gegner zu diskreditieren und zu diffamieren. Das regelmäßige Auftreten dieser Technik wird durch Godwin’s law beschrieben. Es handelt sich um eine Unterform der reductio ad absurdum, die wiederum als Analogieschluss eine Form der falschen Schlussfolgerung ist. Sie gehört außerdem zu den Formen des sogenannten Brunnenvergiftens.
78 / 78 / 144Ablenkungsmanöver
Weiterlesen...Ein rhetorisches Ablenkungsmanöver stellt Daten oder Probleme dar, die zwar überzeugend sind, für das vorliegende Argument jedoch irrelevant sind, und behauptet dann, dass sie das Argument bestätigen.
79 / 79 / 144