Manipulation, Propaganda & Bewusstseinbeeinflussung
Techniken der Propaganda und Manipulation
Diktat
Weiterlesen...Diese Technik hofft, den Entscheidungsprozess zu vereinfachen, indem Bilder und Wörter verwendet werden, um den Zuschauern genau zu sagen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, und dass andere mögliche Entscheidungen entfallen. Autoritätsfiguren können verwendet werden, um die Anordnung zu erteilen, wobei sie mit der Berufung auf Autoritätstechnik überlappen, jedoch nicht notwendigerweise. Das Uncle-Sam-Bild Ich will dich ist ein Beispiel für diese Technik.
30 / 30 / 144Haltet den Dieb!
Weiterlesen...Ein Dieb, der in Gefahr steht, festgenommen zu werden, kann manchmal seine Haut retten, indem er auf einen anderen zeigt, und Haltet den Dieb ruft. Wenn er Glück hat, wendet sich das Interesse der Menschenmenge von ihm ab. Dieses Verfahren wird manipulativ so verwendet, dass man anderen das unterstellt, was man selbst getan hat, um selbst unschuldig zu erscheinen und andere zu belasten. Beispiele sind aus der Sicht Wolfgang Bittners und Albrecht Müllers die Unterstellung der USA gegenüber Russland, seine Politik in Osteuropa sei aggressiv. Auch die Unterstellung, der Gegner manipuliere die Wahrheit und verbreite Propaganda kann von den eigenen Manipulationen ablenken.
31 / 31 / 144Desinformation, digitale Desinformation
Weiterlesen...Nach Auskunft der deutschen Bundesregierung bezeichnet Desinformation irreführende und falsche Informationen, die im Unterschiede zur Falschnachricht das Ziel haben, Menschen vorsätzlich zu täuschen oder zu beeinflussen und die gezielt verbreitet werden. Es kann sich dabei um Texte oder Bilder (deep fakes) handeln. Die Irreführung führt immer manipulativ zu einem falschen Eindruck, durch Weglassen, Fälschen, Lügen, Erfinden, Gerüchte, tendenziöse Behauptungen, Verzerren, Überspitzen, durch Einseitigkeit. Desinformationskampagnen können, wenn vom Ausland aus durchgeführt, den Charakter einer hybriden Bedrohung annehmen.
Bei der digitalen Desinformation werden Bild- und Textbotschaften individualisiert und automatisiert. Der Skandal um Cambridge Analytica 2016 wird von Mathias Schulze als Beispiel genannt. Automatisierte Bots und Troll-Armeen können Online-Kommunikation in eine bestimmte Richtung beeinflussen. Ein weiteres Problem ist die fehlende Qualitätskontrolle und Geschwindigkeit auch bei traditionellen Medien. Dies verstärkt Unzufriedenheit und unterstützt so alternative Angebote. Es sei nachweisbar, dass Menschen, die sich aus algorithmisierten alternativen Medien informieren, ein negativeres Politikbild haben:
Wer vorwiegend Nachrichten über algorithmisch aggregierte Newsfeeds auf sozialen Medien konsumiert, hat häufig ein negativeres Politikbild als etwa Leser von Zeitungen, die ausgewogener berichten.32 / 32 / 144Teile und herrsche, Königsmechanismus
Weiterlesen...Teilung und Herrschaft in Politik und Soziologie gewinnen und erhalten Macht, indem größere Machtkonzentrationen in Einzelteile zerlegt werden, die einzeln weniger Macht haben als die, die die Strategie umsetzen.
33 / 33 / 144Door-in-the-face-Technik
Weiterlesen...Wird verwendet, um die Akzeptanzbereitschaft einer Person zu erhöhen. Wenn ein Verkäufer beispielsweise einen Artikel für 100 US-Dollar verkaufen möchte, die Öffentlichkeit jedoch nur 50 US-Dollar zahlen möchte, bietet der Verkäufer den Artikel zunächst zu einem höheren Preis (z. B. 200 US-Dollar) an und reduziert anschließend den Preis auf 100 US-Dollar, um den Anschein eines guten Deals zu erwecken.
34 / 34 / 144Dysphemismus
Weiterlesen...Ein Dysphemismus ist ein Ausdruck mit einer negativen Konnotation. Es ist das Gegenteil eines Euphemismus.
Im öffentlichen Sprachgebrauch wird der Dysphemismus – gleich wie sein semantisches Gegenstück, der Euphemismus – besonders in der politischen Rhetorik als Stilmittel eingesetzt. Während ein Euphemismus positive Begleitgefühle weckt und der aufwertenden Benennung von (in der Regel) eigenen Angelegenheiten dienlich ist, wird ein Dysphemismus zur bewussten Abwertung der gegnerischen Position herangezogen. Im Wettstreit der politischen Parteien kann es so bei brisanten Angelegenheiten zu dem Zustand kommen, dass zur Benennung ein und derselben Sache zwei semantisch widersprüchliche Ausdrücke zur Verfügung stehen. Als ein klassisches Beispiel dafür gilt die semantische Opposition bei der Bezeichnung für Rebellen gegen ein missliebig gehaltenes Herrschaftssystem: Während von Seiten der Machthaber höchst negativ konnotierte Wörter wie Terrorist, Verräter o. ä. zum Einsatz kommen, dienen aufwertende Ausdrücke wie Freiheitskämpfer, Widerstandskämpfer, bewaffnete Opposition o. ä. als Benennung derselben Personengruppe von Seiten der Aufbegehrenden. In Deutschland wurde in den 1970er Jahren die Rote Armee Fraktion von staatlicher/politischer Seite als „Baader-Meinhof-Bande“ bezeichnet. Menschen, die neutral von Baader-Meinhof-Gruppe sprachen, gerieten in Verdacht, Sympathisanten zu sein.35 / 35 / 144Euphemismus
Weiterlesen...Ein Euphemismus (latinisierte Form von altgriechisch εὐφημία euphēmía „Worte von guter Vorbedeutung“; letztlich zurückgehend auf εὖ eu „gut“ und φημί phēmí „ich sage“) oder eine Beschönigung, auch Glimpfwort, Hehlwort, Hüllwort und Verbrämung, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine Person, eine Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt.
Die Themengebiete und Handlungsbereiche, in denen Euphemismen eingesetzt werden, sind sehr zahlreich. Luchtenberg (1985) unterteilt die Bereiche, in denen Euphemismen zum Einsatz kommen, in folgende Sachgruppen:
politischer Sprachgebrauch (mit Beispielen aus der Außen- und Innenpolitik sowie dem militärischen Bereich und dem Sprachgebrauch in der Zeit des Nationalsozialismus)36 / 36 / 144Euphorie
Weiterlesen...Die Verwendung eines Ereignisses, das Euphorie oder Glück erzeugt, oder die Verwendung eines ansprechenden Ereignisses, um die Moral zu steigern. Euphorie kann erzeugt werden, indem ein Feiertag deklariert wird, Luxusartikel zur Verfügung gestellt werden oder eine Militärparade mit Marschbändern und patriotischen Botschaften aufgebaut wird.
37 / 37 / 144Übertreibung
Weiterlesen...Eine Übertreibung liegt vor, wenn Eigenschaften verstärkt, vergröbert und hervorgehoben werden, so dass die Wirklichkeit verzerrt erscheint.
38 / 38 / 144Falsche Anschuldigungen
Weiterlesen...Falsche Anschuldigungen in der Öffentlichkeit sind Ausdruck von Aggression, Mobbing und Bullying. Hinter einer Selbstinszenierung von Unschuld und Reinheit können sich sadistische Impulse verbergen, die darauf zielen, die Existenz anderer zu zerstören.
39 / 39 / 144