Manipulation, Propaganda & Bewusstseinbeeinflussung
Techniken der Propaganda und Manipulation
Brunnenvergiftung (Rhetorik)
Weiterlesen...Bei der Methode der rhetorischen Brunnenvergiftung (engl.: poisoning of the well) handelt es sich darum, die Quelle einer Information zu diskreditieren, meist eine Person oder Institution.
In einer Diskussion wird das rhetorische Mittel der Brunnenvergiftung angewendet, um Argumente einer Gegenseite oder Personen, die die Gegenseite vertreten, so zu rahmen (Framing-Effekt), dass es der Gegenseite erschwert wird, ihre Position einzunehmen. Die rhetorische Taktik lässt sich v. a. dann leicht umsetzen, wenn die Gegenposition im Publikum mehrheitlich abgelehnt wird. Die Taktik kann sehr plump sein, wirkt aber um so stärker, je subtiler sie eingebracht wird. Sie kann dazu dienen, die Diskussion um ein Thema zu verhindern (Ablenkungsmanöver).
Ein typisches, in der politischen Diskussion verbreitetes Brunnenvergiftungs-Argument greift auf den sogenannten gesunden Menschenverstand zurück, und behauptet, schon bevor der Gegner sich äußert, „kein vernünftiger Mensch“ könne die Position des Gegenübers vertreten.10 / 10 / 144Tatsachenbehauptung
Weiterlesen...Vorstellungen und Meinungen einfach als Tatsachen darzustellen, ohne eine Einschränkung zu machen oder eine Erklärung zu geben und jeden Zweifel daran unsinnig erscheinen zu lassen, gilt als wirksame Propagandatechnik. Die Ursache der Wirksamkeit wird darin gesehen, dass Menschen im Prinzip gutgläubig seien. Außerdem sei der Haupteffekt der Propaganda schon erreicht, wenn die Nachricht als solche aufgenommen worden sei. Das ist bei einfachen Behauptungen leichter möglich als bei umständlichen Darstellungen. „Behauptungen sind ein einfacher und schneller Weg, sich im Bewusstsein der Menschen festzusetzen.“ Als Beispiel zitiert Magedah Shabo den Nazislogan „Europas Sieg, dein Wohlstand“. Die Tatsachenbehauptung hat oft einen deutlichen impliziten Appellcharakter, wie etwa in dem Werbeplakat Kaliforniens: „Room for Millions of Immigrants“.
11 / 11 / 144Berufung auf berühmte Menschen
Weiterlesen...Diese Art von Propaganda beruft sich auf berühmte Menschen oder auf attraktive und glücklich erscheinende Menschen. Dem entspricht Anne Morellis Prinzip der Kriegspropaganda: „Die Künstler und Intellektuellen unterstützen unsere Sache (Les artistes et intellectuels soutiennent notre cause.)“
12 / 12 / 144Big Lie, die „große Lüge“
Weiterlesen...Bezug auf ein historisches Ereignis, ein tatsächliches oder erfundenes (Revisionismus), um dadurch eine Maßnahme zu begründen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde etwa die Dolchstoßlegende zur Rechtfertigung für die Re-Militarisierung und den Revanchismus der Nazis. In den USA benutzt Donald Trump die Legende vom groß angelegten Wahlbetrug und der „gestohlenen“ Wahl, um die Präsidentschaftswahl 2020 in Verruf zu ziehen und Joe Bidens Präsidentschaft zu delegitimieren. Ein weiterer Aspekt des manipulativen Charakters der großen Lügen ist die, dass sie leichter geglaubt werden als kleine Lügen.
13 / 13 / 144Dekontextualisierung/Isolierung/Fragmentierung
Weiterlesen...Bei der Dekontextualisierung wird ein Nachrichteninhalt oder ein Ereignis aus seinem tatsächlichen Kontext herausgelöst, so dass das Ereignis nur für sich, also isoliert, wahrgenommen wird. Bei Ereignissen (zum Beispiel einer gewaltsamen Demonstration) fehlt die Vorgeschichte oder der politische Hintergrund. Das Ereignis oder die Nachricht kann daher nicht von Rezipienten eingeordnet und interpretiert werden. Zum richtigen Verständnis muss der ursprüngliche Kontext wiederhergestellt werden. Dekontextualisierung ist eine Form der Fragmentierung von Information.
14 / 14 / 144Dead-Cat-Strategie
Weiterlesen...Als Dead-Cat-Strategie (englische Schreibweise: dead cat strategy; deutsche Bedeutung: Strategie der toten Katze) oder auch Deadcatting wird ein Verhalten bezeichnet, bei dem ein dramatisches, schockierendes oder sensationsheischendes Thema angesprochen wird, um von einem anderen, unerwünschten Thema abzulenken. Die Metapher der toten Katze soll auf den australischen Politstrategen Lynton Crosby zurückgehen.
15 / 15 / 144Empfindungssteuerung (Perzeptionsmanagement)
Weiterlesen...Die Wahrnehmung und Bewertung von Ereignissen wird indirekt in die gewünschte Richtung gelenkt, also nicht durch die Darstellung von Fakten, sondern durch die Steuerung der Gefühle.
Bei der Ergreifung des Diktators Saddam Hussein wurde argumentiert, dass durch den Krieg doch wenigstens der Diktator gefasst und das Land befreit werden konnte. „Das weltweit verbreitete Bild von der Ergreifung Saddam Husseins wurde zum Symbolbild für den erfolgreichen Militäreinsatz der USA im Irak und drängte die Frage nach der Rechtmäßigkeit des Krieges in den Hintergrund.“16 / 16 / 144Embedded Journalism
Weiterlesen...Der Begriff Embedded Journalist bedeutete ursprünglich die Einschränkungen im Einsatz von Journalisten unter Leitung von Militärs, heute wird der Begriff in einem allgemeineren Sinn benutzt, um einen Journalisten zu charakterisieren, der sich den vorgegebenen politischen Strukturen und Erwartungen anpasst, also zum Sprachrohr der Regierung machen lässt. Die Struktur und Funktionsweise von politisch-medialen Netzwerken, in die der Journalist „eingebettet“ ist, wurde unter anderem von Uwe Krüger näher erforscht und bildet einen Teil der modernen Form der Medienmanipulation.
17 / 17 / 144Gefallenenkult
Weiterlesen...Im Nationalsozialismus hatten die Gefallenen Vorbildfunktion. In den kommunistischen Ostblockländern wurden Kriegsmonumente und Gefallenendenkmäler instrumentalisiert.
18 / 18 / 144Schwarzweiß-Irrtum, Falsches Dilemma
Weiterlesen...Es wird eine gegensätzliche Auswahlmöglichkeit aus zwei polaren Eigenschaften, Werten oder Verhaltensweisen präsentiert (Dichotomie, Dualismus): „Sie sind entweder für uns oder gegen uns …“; „gut oder böse“; „frei oder unfrei“. Dichotomien können auch miteinander verbunden werden: „Lieber für die Freiheit sterben, als in Knechtschaft leben.“ Die Komplexität der Welt wird damit auf extreme und oft gegensätzliche binäre Kategorien oder Kriterien reduziert, Zwischentöne oder andere Möglichkeiten werden ausgeblendet. Politische Alternativen sind oft eher mehr oder weniger grau, das erschwert die Entscheidung, daher wird eine Seite aufgehellt und dem klaren Weiß angenähert, die andere Seite wird verdunkelt und der Farbe Schwarz angeglichen. Der Schwarz-Weiß-Irrtum verstärkt sich also durch selektive Wahrnehmung und Denkfilter, besonders sprachliche Denkfilter. In moralischen Kategorien erscheint ein Weltbild dieser Art als manichäisch (Kampf des Guten gegen das Böse), in theologischen als apokalyptisch (Endkampf des Guten gegen das Böse). Es handelt sich im ein so genanntes falsches Dilemma.
19 / 19 / 144