Manipulation, Propaganda & Bewusstseinbeeinflussung
Techniken der Propaganda und Manipulation
Evaluative Konditionierung
Weiterlesen...Die Evaluative Konditionierung beschreibt einen psychologischen Effekt, bei dem die wiederholte Kopplung eines neutralen Reizes mit einem affektiv geladenen Reiz dazu führt, dass auch der ursprünglich neutrale Reiz die affektive Bedeutung des geladenen Reizes annimmt. Dabei wird der zunächst neutrale Reiz unkonditionierter Stimulus genannt, während der affektiv bedeutsame Reiz den konditionierten Stimulus bildet. In einem frühen Experiment aus der Werbepsychologie zeigen Shimp et al. (1991), dass die visuelle Paarung des unkonditionierten Stimulus einer unbekannten Marke mit dem konditionierten Reiz eines Sonnenuntergangs dazu führt, dass die Marke die affektive Bedeutung des Sonnenuntergangs übernimmt.
111 / 110 / 144Falsche Flagge
Weiterlesen...Der Ausdruck falsche Flagge (false flag) ist ein nachrichtendienstlicher, politischer und militärischer Begriff, der ursprünglich aus der Seefahrt stammt. Er bezeichnet Täuschungsmanöver und verdeckte Operationen – meist von Militär oder Geheimdiensten – zur Verschleierung von Identität und der Absichten des tatsächlichen Urhebers vorgeblich vom jeweiligen Gegner oder einer dritten Partei. Die Planung und Durchführung wird als false flag operation bezeichnet.
112 / 111 / 144Gehirnwäsche
Weiterlesen...Gehirnwäsche (englisch brainwashing, auch Mind Control, „Bewusstseinskontrolle“) ist ein Konzept zu psychologischer Manipulation. Dabei wird mit Taktiken der mentalen Umprogrammierung das Selbstvertrauen und die eigene Urteilskraft der Zielperson angegriffen, um deren Grundeinstellungen und Realitätswahrnehmungen zu destabilisieren und anschließend durch neue Einstellungen zu ersetzen. Ältere Gehirnwäsche-Methoden versuchten, den psychischen Widerstand mit körperlicher Gewalt zu brechen. Theorien der Gehirnwäsche entstanden zunächst im Zusammenhang mit totalitären Staaten. Später wurde auch religiösen Gruppen (Sekten) vorgeworfen, Gehirnwäsche zu praktizieren. 1975 schloss die UNO in ihrer Erklärung über den Schutz aller Personen vor Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (Nr. 3452, 9. Dezember 1975) die Methode der Gehirnwäsche mittels manipulativer Psychotechniken ein. Ob Gehirnwäsche möglich ist, wird wissenschaftlich bezweifelt.
113 / 112 / 144HARKing
Weiterlesen...Der Begriff HARKing ist eine aus dem Englischen stammende Abkürzung. Sie bedeutet in Langform „Hypothesizing After the Results are Known“, zu Deutsch: „das Aufstellen von Hypothesen nach dem Bekanntwerden von Ergebnissen“ (z. B. einer empirischen Untersuchung). Dieses Kunstwort wird häufig in den Sozialwissenschaften / Humanwissenschaften verwendet.
114 / 113 / 144Russische Propaganda
Weiterlesen...Propaganda der Russischen Föderation, die durch Medien in Russland und im Ausland verbreitet wird, dient dem antiwestlichen Informationskrieg der russischen Regierung. Sie stützt sich auf Medienmanipulation und Zensur und ist geprägt von antiamerikanischen und europafeindlichen Verschwörungstheorien sowie neoimperialistischen und demokratiefeindlichen russisch-nationalistischen Ansichten. Sie arbeitet mit Faktenverdrehungen wie der Täter-Opfer-Umkehr, Halbwahrheiten und sogenannten alternativen Fakten. Aufgrund der wachsenden Informationskontrolle durch den Kreml ist die Desinformation in Russland oft erfolgreich. Nach außen wendet sich die Propaganda des Landes außer an den Westen zunehmend auch an Menschen in Drittstaaten in Asien, Lateinamerika und Afrika.
Im Falle der russischen Hass-Propagandisten müsste die Weltgemeinschaft einen Strafgerichtshof, wie von Liechtensteins Vertreter bei den Vereinten Nationen, Christian Wenaweser, vorgeschlagen, durch Beschluss der UNO-Generalversammlung schaffen, da Russland im Sicherheitsrat ein Vetorecht besitzt. Eine andere Möglichkeit der Verfolgung besteht auf Grund des Weltrechtsprinzips.115 / 114 / 144Verleugnung (Psychoanalyse)
Weiterlesen...Verleugnung ist ein psychischer Mechanismus, durch den die Wahrnehmung einer schwer erträglichen Realität abgewehrt werden kann. Der ursprünglich aus der Psychoanalyse stammende Begriff wird sowohl im individuellen Zusammenhang als auch im gesellschaftlichen Kontext gebraucht. Im Unterschied zur Verdrängung als Triebabwehr richtet sich die Verleugnung gegen die äußere Realität.
Politisch-gesellschaftliche Ebene
Von Verleugnung wird auch gesprochen, wenn gesellschaftliche Gruppen, Staaten und Kulturen historische oder aktuelle Tatsachen sowie bestimmte wissenschaftliche Erkenntnisse leugnen und durch eine andere Interpretation ersetzen. Versuche, historische Tatsachen zu verleugnen bzw. anders zu interpretieren, untersucht die Geschichtswissenschaft auch unter dem Begriff des Geschichtsrevisionismus.116 / 115 / 144Sophismus
Weiterlesen...Sophismus (Plural Sophismen), seltener und früher auch Sophisma (Plural Sophismata; von griechisch σόφισμα sóphisma: kluger Gedanke, listig Erfundenes, logischer Kunstgriff, geschickter Trugschluss), ist in der mittelalterlichen Logik und Grammatik ab dem späten 12. Jahrhundert die Bezeichnung für in ihrem Wahrheitswert zweideutige Aussagen und für deren systematische Untersuchung mit dem Ziel, die Zweideutigkeit durch geeignete Unterscheidungen zu beseitigen.
In neuzeitlicher philosophischer Literatur werden manchmal Trugschlüsse, die der bewussten Irreführung dienen, als Sophismen bezeichnet, um sie von irrtümlichen Fehlschlüssen zu unterscheiden. Diese Definition knüpft an eine antike Wortbedeutung an.
In der Neuzeit wurde das Fremdwort ins Deutsche übernommen, wobei sich die Form Sophismus durchsetzte. Es wird bildungssprachlich abwertend im Sinne von Spitzfindigkeit oder Scheingrund verwendet.117 / 116 / 144Sozialpsychologie (1)
Weiterlesen...Die Sozialpsychologie befasst sich mit menschlichem Verhalten und Erleben im sozialen Kontext, sie ist ein Teilgebiet der Psychologie.
Definition
Eine weit verbreitete Definition stammt vom US-amerikanischen Sozialpsychologen Gordon W. Allport aus dem Jahr 1954:
„Sozialpsychologie ist der wissenschaftliche Versuch zu erklären, wie die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen von Individuen beeinflusst werden durch die tatsächliche, vorgestellte oder implizite Anwesenheit anderer Menschen.“118 / 117 / 144Sozialpsychologie (2)
Weiterlesen...Grundsätzlich kann in der Sozialpsychologie auf Ebene der intrapsychischen Prozesse, wie auch auf Ebene der sozialen Interaktion analysiert werden. Weitere Analyseebenen sind darüber hinaus die intra- und intergruppale Interaktion.
Zwei fundamentale Axiome der Sozialpsychologie lauten:
Menschen konstruieren ihre eigene Realität.
Das gesamte Erleben und Verhalten wird von sozialen Beziehungen beeinflusst.119 / 118 / 144Strategema
Weiterlesen...Als Strategema (auch Strategem, Stratagem und Stratagema) wird eine List (auch Kriegslist), ein Trick oder eine manipulative Aktion in Politik und Militär sowie im Privatleben bezeichnet.
Allgemeines
Als besonders bekannt gelten hierbei die 36 Strategeme des chinesischen Generals Tan Daoji († 436), die heute in China einen Bestandteil des Allgemeinwissens darstellen. Neben diesen sind auch zwei weitere Strategeme des römischen Politikers Frontinus (* um 40; † 103) und des Rhetors Polyänus (* um 100) bekannt. Einige Kunstgriffe des europäischen Fürstenspiegels lassen sich ebenfalls als Strategeme deuten. Außerdem fand man im arabischen Raum sechs Strategeme, die sich auf das islamische Recht konzentrierten. Ein allgemeineres Werk namens Raqa’iq al-hilal fi daqa’iq al-hiyal stammt aus dem 15. Jahrhundert.120 / 119 / 144