Manipulation, Propaganda & Bewusstseinbeeinflussung
Preise & Auszeichnungen
Journalistenpreis der Apothekerstiftung Westfalen Lippe 2018 (1)
https://correctiv.org/ueber-uns/auszeichnungen/Für die Recherche „Die Alte Apotheke“ über gepanschte Krebsmedikamente aus einer Bottroper Apotheke wird CORRECTIV mit dem 1. Platz ausgezeichnet. „Machen Sie weiter und kämpfen Sie gerade in der heutigen Zeit weiter um das Vertrauen des Publikums“, appellierte Professor Achim Baum (Hochschule Osnabrück/Campus Lingen) in seiner Laudatio.
80 / 80 / 95Journalistenpreis der Apothekerstiftung Westfalen Lippe 2018 (2)
https://correctiv.org/ueber-uns/auszeichnungen/Unsere Reporterin Marta Orosz wurde für ihren Beitrag „Die Medikamente der Anderen“ mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Die Recherche befasst sich mit Parallel-Importen von Arzneimitteln. Dieser Handel mit teils lebenswichtigen Medikamente führt dazu, dass diese in ärmeren Ländern nicht mehr in erforderlichem Umfang verfügbar sind. Laudatorin Andrea Benstein (Studioleiterin WDR Münster) begründete den Jury-Entscheid: „Das war eine großartige Recherche, die Licht in diesen toten Winkel gebracht hat.“
81 / 81 / 95Nominierung zum Nannen Preis 2018
https://correctiv.org/ueber-uns/auszeichnungen/In der Kategorie „Investigative Leistung“ wurde neben Recherchen der Zeit und des Spiegels auch unsere Recherche „Der Apotheker“ für den renommierten Preis nominiert. Wir erzählen die Geschichte über den Mann hinter dem Skandal um gepanschte Krebsmedikamente in Bottrop und stellen die gesamten Erkenntnisse aus unserem Rechercheschwerpunkt zur Alten Apotheke dar.
82 / 82 / 95ERM-Medienpreis für nachhaltige Entwicklung (2017)
https://correctiv.org/ueber-uns/auszeichnungen/Unsere Reporterin Annika Joeres wird mit Gastautor Fabian Löhe für eine Artikelserie über klimaschädliche Fonds der Bundesländer mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Der Preis wird von der Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen vergeben. „Investigativer Journalismus at its best“, sagt die Jury des ERM-Medienpreises.
83 / 83 / 95Top 30 Nachwuchsjournalisten des Jahres 2017
https://correctiv.org/ueber-uns/auszeichnungen/Unser Datenjournalist Simon Wörpel zählt in diesem Jahr zu den „Top 30 bis 30“ Nachwuchsjournalisten, die das „medium magazin“ jährlich auswählt. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählen eine umfangreiche Datenauswertung über Mini-Jobs in Deutschland sowie eine Recherche zu Unterrichtsausfall in Dortmund. Dieses Projekt stützte sich auf den Crowdnewsroom von CORRECTIV, den Simon mit entwickelt hat.
84 / 84 / 95Journalist des Jahres (2016)
https://correctiv.org/ueber-uns/auszeichnungen/der Branchenzeitschrift „medium magazin“ in der Kategorie „Team des Jahres“ und CORRECTIV-Reporter Hristio Boytchev auf Platz 3 in der Kategorie „Wissenschaftsjournalist des Jahres“: „Das Team von correctiv.org hat durch seine Arbeit die Recherche in Deutschland neu befruchtet. 2016 arbeitete das Recherchebüro mit rund 60 Medienpartnern an gesellschaftlich relevanten Themen zusammen, veröffentlichte mehrere Bücher und die ,Bibliothek der verborgenen Dokumente‘, inspirierte ein Theaterstück, gab Workshops zum Auskunftsrecht, gründete eine neue Lokalredaktion (correctiv.ruhr) und ein Fellowship-Programm für Datenjournalismus. Correctiv ist eine Bereicherung und nicht mehr wegzudenken.“
85 / 85 / 95Deutscher Reporterpreis (2016)
https://correctiv.org/ueber-uns/auszeichnungen/„In der Kategorie Innovation waren in diesem Jahr zwei Arbeiten nominiert (Rechercheserie zu Sparkassen und Pflege), beide von CORRECTIV. Die Jury nahm das zum Anlass, die Arbeit des ersten gemeinnützigen Recherchezentrums im deutschsprachigen Raum insgesamt zu würdigen. Sie lobte den Mut und das Engagement, mit dem das kleine Recherche-Team in jene Lücken stößt, die von den Verlagen heute ausgelassen werden; wie das Büro mit Formen und Formaten spielt und neueste Recherchetools nutzt, von datengestützter Recherche zu Ausstellungen, von Roboter-Journalismus bis hin zur Zusammenarbeit mit Comedians.“
86 / 86 / 95Wirtschaftsjournalist des Jahres (2016)
https://correctiv.org/ueber-uns/auszeichnungen/in den Kategorien „Redaktion des Jahres“ und „Innovation des Jahres“. In den beiden Jurybegründungen heißt es: „Das Team recherchierte unermüdlich zu aktuellen und umstrittenen Themen wie TTIP, aber auch zu zeitloseren, oft unbeachteten Themen wie den Machenschaften der Sparkassen.“ und „In einer außergewöhnlichen Langzeit-Kooperation decken sie die Machenschaften der Sparkassen auf: faule Kredite, üppige Boni und Gehälter für Vorstände, Spendenwirtschaft in die eigene Tasche. Vorbildlicher Journalismus.“
87 / 87 / 95Axel Springer Preis (2016)
https://correctiv.org/ueber-uns/auszeichnungen/in der Kategorie „Investigative Recherche“ für die Undercover-Berichterstattung über Tierdiebe, wie skrupellose Wilderer die deutsche Natur plündern.
LeadAward 2016 „Independent des Jahres“88 / 88 / 95Deutscher Reporterpreis (2015)
https://correctiv.org/ueber-uns/auszeichnungen/in der Kategorie „Innovation“ für die grafische Reportage „Weisse Wölfe“ – eine „knallharte Recherche, die im rechtsradikalen Milieu in Dortmund beginnt und von dort aus den militanten Neonazi-Strukturen durch halb Europa folgt – dramaturgisch perfekt erzählt und meisterhaft gezeichnet.“
LeadAward (2015)
Silber in der Kategorie „Independent des Jahres“89 / 89 / 95