Manipulation, Propaganda & Bewusstseinbeeinflussung
Preise & Auszeichnungen
Stern-Preis (1)
Weiterlesen...Der Stern-Preis (Eigenschreibung: STERN-Preis; 2016 bis 2021 Nannen Preis, 2005 bis 2014 Henri-Nannen-Preis) ist ein Wettbewerbspreis zur Auszeichnung von journalistischen Arbeiten in Print, TV, Radio, Web und Fotografie des jeweiligen Vorjahres. Das Verlagshaus Gruner + Jahr und das in ihm erscheinende Magazin Stern wollen damit als Stifter laut Selbstdarstellung „den Qualitätsjournalismus im deutschsprachigen Raum fördern und pflegen“. Der Journalistenpreis wird am Unternehmensstandort Hamburg in sechs Kategorien verliehen und gilt Ausgezeichneten auch als „begehrtester deutscher Journalistenpreis“. Die beste Reportage wurde bis 2005 mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis bedacht, der 1977 von Stern-Gründer Henri Nannen ins Leben gerufen wurde.
21 / 21 / 95Stern-Preis (2)
Weiterlesen...Kritik und Kontroversen
Im Jahr 2011 musste Spiegel-Redakteur René Pfister seinen Preis wenige Tage nach der Verleihung zurückgeben, nachdem die Jury nachträglich zu der Auffassung gelangt war, dass er für seine Reportage über Horst Seehofer unsauber recherchiert hatte. Die Aberkennung stieß in der Branche teilweise auf Kritik und Unverständnis. 2012 kam es zu einem Eklat, als die Jury in der Kategorie „Beste investigative Leistung“ einen Beitrag der Bild über den damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff auszeichnete. Redakteure der Süddeutschen Zeitung, die ebenfalls ausgezeichnet werden sollten, nahmen ihren Preis daraufhin nicht an. In der Jury selbst war die Auszeichnung der Bild-Redakteure umstritten. Zuvor hatte die Otto-Brenner-Stiftung in einer Studie diese Nominierung als nicht preiswürdig kritisiert, da Bild und Wulff jahrelang eine Geschäftsbeziehung unterhalten hätten.22 / 22 / 95Stern-Preis (3)
Weiterlesen...2014 äußerte sich Preisträger Jacob Appelbaum kritisch über den Namensgeber der Auszeichnung. Er entschied sich seinen Preis einschmelzen zu lassen und den Erlös an zwei Vereine im Bereich des Antifaschismus zu stiften. Einige Tage später sprach eine weitere Preisträgerin, Laura Poitras, nach einem Gespräch mit Appelbaum ebenfalls davon, eventuell ihren Preis einschmelzen zu lassen.
23 / 23 / 95Theodor-Wolff-Preis
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Theodor-Wolff-PreisDer Journalistenpreis der Digitalpublisher und Zeitungsverleger – Theodor-Wolff-Preis (TWP) ist der Journalistenpreis der deutschen Zeitungen. Der Preis wird seit 1962 jährlich in fünf gleichrangigen Einzelpreisen von je 6.000 Euro vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) verliehen. Zusätzlich wird in unregelmäßigen Abständen das Lebenswerk verdienter Journalisten mit dem Theodor-Wolff-Preis gewürdigt (undotiert).
Die Auszeichnung ist dem Andenken an Theodor Wolff gewidmet, der wegen seiner jüdischen Herkunft 1933 von den Nationalsozialisten aus NS-Deutschland vertrieben wurde. Er war bis 1933 der liberal-demokratische Chefredakteur des Berliner Tageblatts gewesen.Journalistenpreise (1)
Weiterlesen...Journalismus allgemein
Alternativer Medienpreis – der Alternative Journalistenpreis, in verschiedenen Sparten insgesamt 4.500 Euro jährlich seit 1999 von Nürnberger Medienakademie e. V. und Stiftung Journalistenakademie
Deutscher Reporter:innenpreis für Reportagen und Interviews in deutschsprachigen Medien, wird seit 2009 vom Reporter-Forum jährlich in zwölf Kategorien vergeben. Der Preis ist nicht dotiert.
Deutscher Sozialpreis, in verschiedenen Sparten seit 1971 jährlich vergeben durch die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
Günter-Wallraff-Preis für Journalismuskritik, Journalistenpreis für Personen oder Institutionen, die sich „auf originelle und ausgewogene Weise kritisch mit dem Journalismus auseinandersetzen“. (Erstvergabe 2015 an Floskelwolke)
Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, Fernseh-Journalismus bis zu 5.000 Euro jährlich seit 1995 vom Friedrichs-Freundeskreis
Hansel-Mieth-Preis, für Autoren-Fotografen-Team 6.000 Euro jährlich seit 1998 von Reportagen-Agentur Zeitenspiegel
Hedwig-Dohm-Urkunde des Journalistinnenbundes, seit 1991 an Journalistinnen für deren herausragende journalistische (Lebens-)Leistung und frauenpolitisches EngagementJournalistenpreise (2)
Weiterlesen...Hildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik, 10.000 Euro jährlich seit 1995 von der Hildegard-von-Bingen-Gesellschaft für Publizistik und Zeitgeschichte, Flonheim
Journalist des Jahres (Deutschland), wird seit 2004 vom Medium Magazin vergeben
Journalist des Jahres (Österreich), wird seit 2004 von der Fachzeitschrift Der Österreichische Journalist vergeben
Liberty Award, für Auslandskorrespondenten und -reporter, 15.000 Euro jährlich seit 2007 von der Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
Österreichischer Zeitschriftenpreis, 3.000 Euro jährlich seit 1983 vom Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedien-Verband
Otto Brenner Preis, jährlich seit 2005 von der IG Metall verliehen
Swiss Press Award, 140.000 Schweizer Franken Preisgelder, wird seit 1986 jährlich in fünf Kategorien vergeben
Wiener Journalistinnenpreis, 5.000 Euro jährlich seit 2011 von Wien Holding und FrauenNetzwerk Medien, verliehen von der Wiener VizebürgermeisterinPolitik (1)
Medienpreis des Deutschen Bundestages zu Parlamentarismus (Print und Rundfunk je 10.000 Euro seit 1996 jährlich, seit 1999 alle zwei Jahre vom Deutschen Bundestag)
Medienpreis Entwicklungspolitik (vier Kategorien insgesamt 15.000 Euro jährlich seit 1995 von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
Gerhard-Löwenthal-Preis für Journalismus (5.000 Euro Preisgeld, Erstvergabe 2004, getragen von der Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung in Kooperation mit der Wochenzeitung Junge Freiheit sowie Ingeborg Löwenthal)
Robert-Hochner-Preis, wird seit 2005 jährlich von der österreichischen Journalistengewerkschaft für publizistische Leistungen im Bereich der elektronischen Medien verliehen und ist mit 7.200 Euro dotiert, er wird vom österreichischen Bundespräsidenten überreicht
Goldener Igel zu einem Thema rund um die Bundeswehr und/oder die Reserve in Deutschland (Print, Internet und Hörfunk/Fernsehen, insgesamt 6.000 Euro, seit 1993 vom Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr)Politik (2)
Weiterlesen...Kurt-Vorhofer-Preis für Politikjournalismus, wird seit 1996 von der Kleinen Zeitung und der Verbund AG verliehen und ist mit 7.200 Euro dotiert, die Überreichung erfolgt durch den österreichischen Bundespräsidenten
Karl-Hermann-Flach-Preis für Beiträge zur Fortentwicklung des politischen Liberalismus von der Friedrich-Naumann-Stiftung (1976–2000) und seit 2010 von der Karl-Hermann-Flach-Stiftung
Siebenpfeiffer-Preis Einsatz für freiheitliche Grundrechte und die demokratischen Grundwerte (5.000 Euro alle 2 bis 3 Jahre seit 1987 von Siebenpfeiffer-Stiftung)
Journalistenpreis der Stiftung Datenschutz: Unterstützung von ausgewogenem Journalismus im Themenfeld Datenschutz und Privatheit (5.000 Euro jährlich seit 2017 von Stiftung Datenschutz)Wirtschaft (1)
Weiterlesen...BlaueBoje – Journalistenpreis Wirtschaft vor Ort (seit 2004, mit insgesamt 15.000 Euro dotiert, von den Volksbanken und Raiffeisenbanken in Rheinland und Westfalen)
Deutscher Journalistenpreis (seit 2007, acht Kategorien mit je 5.000 Euro Preisgeld, vom The Early Editors Club)
Deutscher Wirtschaftsfilmpreis (drei Kategorien je 5.000 Euro jährlich vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie)
Ernst-Schneider-Preis (verschiedene Sparten insgesamt 55.000 Euro jährlich seit 1971 vom DIHK)
Friedrich Vogel-Preise für Wirtschaftsjournalismus (insgesamt 25.000 Euro jährlich von der Friedrich und Isabel Vogel-Stiftung)
econsense-Journalistenpreis für Wirtschaft und Nachhaltigkeit (Print, Internet, TV, Hörfunk, mit insgesamt 4.500 Euro dotiert, seit 2003 von econsense – Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e. V.)