Manipulation, Propaganda & Bewusstseinbeeinflussung
Preise & Auszeichnungen
Nobelpreis
Weiterlesen...Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat. In seinem Testament legte er fest, dass mit seinem Vermögen eine Stiftung gegründet werden sollte, deren Zinsen „als Preis denen zugeteilt werden, die im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“. Das Geld sollte zu fünf gleichen Teilen auf die Gebiete Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur und für Friedensbemühungen verteilt werden. Die Nobelstiftung wurde am 29. Juni 1900 gegründet, vier Jahre nach dem Tod Alfred Nobels. Die ersten Preise wurden 1901 verliehen. Der Nobelpreis gilt heute als die höchste Auszeichnung in den berücksichtigten Disziplinen und wird jedes Jahr an Nobels Todestag, dem 10. Dezember, verliehen. Der Friedensnobelpreis wird in Oslo übergeben, alle anderen Preise in Stockholm.
0 / 0 / 95Friedensnobelpreis (1)
Weiterlesen...Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreises. Nach Maßgabe des Stifters soll er an denjenigen vergeben werden, „der am meisten oder am besten auf die Verbrüderung der Völker und die Abschaffung oder Verminderung stehender Heere sowie das Abhalten oder die Förderung von Friedenskongressen hingewirkt“ und damit „im vergangenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen erbracht“ hat.
Kontroversen
Die Vergabe des Friedensnobelpreises ist besonders stark geprägt vom Zeitgeschehen und seinen Widersprüchen und daher teilweise umstritten. Die ausgewählten Personen und Organisationen wirken häufig stark polarisierend, und es kommt bei nahezu jeder Vergabe zu Anfeindungen über die Entscheidung. Eine Rücknahme des Preises ist jedoch nicht möglich und die Entscheidung des Gremiums formal nicht anfechtbar.1 / 1 / 95Friedensnobelpreis (2)
Weiterlesen...Auch die Vergabe des Preises 1973 an Henry Kissinger und Lê Đức Thọ, die den Nobelpreis dafür zugesprochen bekamen, dass sie einen Krieg mit Millionen von Opfern beendeten, den sie in eigener Mitverantwortung anfangs eskaliert hatten, wird immer wieder kritisiert. Nur Henry Kissinger akzeptierte den Preis, Lê Đức Thọ verweigerte die Annahme, da damals aus seiner Sicht immer noch kein Frieden in Vietnam herrschte.
2 / 2 / 95Friedensnobelpreis (3)
Weiterlesen...Erhebliche Kritik gab es an der Verleihung des Preises an den US-Präsidenten Barack Obama 2009, da Obama, zu jenem Zeitpunkt erst wenige Monate im Amt, weder große Konflikte lösen noch neue Konflikte verhindern konnte. Des Weiteren wird dabei der unter Obamas Amtszeit etablierte Drohnenkrieg angeführt, bei dem auf Todeslisten geführte mutmaßliche Terroristen im Ausland ohne Gerichtsverfahren getötet werden.
Ein Kuriosum stellt die Nominierung von Adolf Hitler 1939 und Josef Stalin 1945 bzw. 1947 dar.
Der bislang letzte deutsche Preisträger war Willy Brandt (1971), davor waren es Albert Schweitzer (1953 für 1952, französischer Staatsbürger), Carl von Ossietzky (1936 für 1935), Ludwig Quidde (1927) und Gustav Stresemann (1926).3 / 3 / 95Nobelpreis für Literatur (1)
Weiterlesen...Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die […] der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“. Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Schwedischen Akademie in Stockholm vergeben und ist seit 2023 mit elf Millionen Schwedischen Kronen (etwa 953.000 Euro) dotiert.
4 / 4 / 95Nobelpreis für Literatur (2)
Weiterlesen...Kritik am Nobelpreis für Literatur
Trotz oder gerade wegen seiner Bedeutung wird der Nobelpreis für Literatur immer wieder kritisiert. Dies liegt vor allem an der Auswahl der Preisträger, die offensichtlich bis weit ins letzte Viertel des 20. Jahrhunderts vor allem aus dem nord- und mitteleuropäischen Sprachraum stammten. Eine Erklärung hierfür ist, dass die Jury grundsätzlich nur aus Skandinaviern besteht und viele literarische Meisterwerke aus anderen Teilen der Welt zu Lebzeiten ihrer Autoren dort schlichtweg zu unbekannt waren. Der Anteil der nicht-europäischen Schriftsteller unter den Preisträgern hat in den letzten Dekaden jedoch deutlich zugenommen.
Ein weiterer häufig vorgebrachter Kritikpunkt ist, dass die Ausgezeichneten oft eher wegen ihres (gesellschafts-)politischen Engagements als für ihre literarischen Werke bekannt seien. Nobel verpflichtete die Jury im Testament ausdrücklich, den Idealismus des Autors beziehungsweise seines Werkes als Maßstab zu verwenden.5 / 5 / 95Nobelpreis für Physiologie oder Medizin (1)
Weiterlesen...Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin (schwedisch Nobelpriset i fysiologi eller medicin) ist einer der Preise, die von dem schwedischen Chemiker und Erfinder Alfred Nobel (1833–1896), der durch die Entwicklung des Dynamits zu großem Reichtum gekommen war, in seinem Testament gestiftet wurden. Der Preis wird seit 1901 jährlich von der Nobelversammlung des Karolinska-Instituts in Stockholm nach der Maßgabe Nobels an denjenigen verliehen, der im vergangenen Jahr „die wichtigste Entdeckung in der Domäne der Physiologie oder Medizin gemacht hat“.
6 / 6 / 95Nobelpreis für Physiologie oder Medizin (2)
Weiterlesen...„Der größte Nutzen für die Menschheit“
Welche Entdeckung den größten Nutzen für die Menschheit erbracht hat, ist immer noch Gegenstand vieler Diskussionen. Die Entwicklung des DDT durch den Schweizer Chemiker und Nobelpreisträger 1948 Paul Hermann Müller wird vom heutigen Standpunkt aus oft kritisiert. Die Anwendung von DDT ist wegen seiner Giftigkeit für Mensch und Tier mittlerweile verboten, dennoch konnten durch seine Anwendung nach Schätzungen der WHO zirka 25 Millionen Menschenleben gerettet werden.7 / 7 / 95Nobelpreis für Physiologie oder Medizin (3)
Weiterlesen...Hinzu kommt, dass das heute bekannte Ausmaß der Giftigkeit der Substanz weder dem Erfinder noch der Nobelversammlung zum Zeitpunkt der Preisverleihung bewusst war. Aus diesem Grund mag es sinnvoller sein, die Kriterien für die Verleihung des Preises isoliert in ihrem jeweiligen historischen Kontext zu betrachten, statt sie unverändert in die Gegenwart zu übernehmen. Gleiches gilt für die 1949 an António Egas Moniz verliehene Auszeichnung für die Entwicklung der Lobotomie zur Behandlung von Psychosen.
Preisträger
Erster Preisträger war der Deutsche Emil von Behring, weitere berühmte Preisträger waren Robert Koch, Paul Ehrlich, Otto Loewi und die Entdecker der DNS-Struktur James Watson und Francis Crick.8 / 8 / 95Der Karlspreis (1)
Weiterlesen...Der Karlspreis, vollständiger Name seit 1988 Internationaler Karlspreis zu Aachen, wird in Aachen seit 1950 in der Regel jährlich an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen, die sich um Europa und die europäische Einigung verdient gemacht haben.
9 / 9 / 95