Herrschafts- und Regierungssysteme
Totalitarismus
Totalitarismus (22)
Weiterlesen...Ökonomischer Totalitarismus
Norbert Blüm urteilt: „Wir haben es mit einer Wirtschaft zu tun, die sich anschickt, totalitär zu werden, weil sie alles unter den Befehl einer ökonomischen Ratio zu zwingen sucht. Aus Marktwirtschaft, also ein Segment, soll Marktgesellschaft werden. Das ist der neue Imperialismus. Er erobert nicht mehr neue Gebiete, sondern macht sich auf Hirn und Herz der Menschen einzunehmen. Sein Besatzungsregime verzichtet auf körperliche Gewalt und besetzt Zentralen der inneren Steuerung des Menschen.“
Jon Kofas betrachtet 2019 es als Widerspruch des Neoliberalismus, dass er Freiheit und Emanzipation fördere, aber in der Praxis ein totalitäres System sei, „das darauf abzielt, die Gesellschaft und den Einzelnen in Übereinstimmung mit seinem dogmatischen Marktfundamentalismus zu bringen.“20 / 20 / 24Totalitarismus (23)
Weiterlesen...Totalitärer Überwachungskapitalismus
Susanna Zuboff (* 1951) vertritt die These, der moderne Kapitalismus entwickele totalitäre Züge in Form der totalen Überwachung auch der Privatsphäre. Diese Überwachung besetze sogar die Nischen, die in bisherigen totalitären Systemen noch frei, weil unkontrollierbar, geblieben seien. In dieser Form der Kontrolle und Steuerung setzen Unternehmen, so Zuboff, ihre Profitinteressen durch.21 / 21 / 24Totalitarismus (24)
Weiterlesen...Digitaler Totalitarismus
Kritiker der neuen, bisher nicht gekannten Macht der Internetkonzerne sprechen von einem „digitalen Totalitarismus“ (auch Totalitarismus 2.0, technologischer Totalitarismus oder Techno-Totalitarismus genannt). So warnt Max Tegmark davor, dass wir auf dem besten Weg sind, die erforderlichen digitalen Infrastrukturen für eine totalitäre endgültige Diktatur zu schaffen, die er Totalitarismus 2.0 nennt. Ausreichend starke Kräfte müssten nur noch den Einschaltknopf drücken. Die Macht liege nicht in den Händen eines herkömmlichen Diktators, sondern in einem bürokratischen System, das im Gegensatz zu herkömmlichen totalitären Diktaturen als gesichts- und führerloses System einige Jahrtausende Bestand haben könne. Laut Žarko Paić droht die Demokratie von einer Kontrollgesellschaft im Sinne von Gilles Deleuze abgelöst zu werden, in der transnationale Konzerne zum wissenschaftlich-technischen Management der Gesellschaft übergehen und dafür nicht durch Menschen, sondern mittels Maschinen eine Totale Kontrolle über die Bürger errichten. Zu den weiteren neuen Technologien, die künftige totalitäre Regime stärken könnten, gehörten das Auslesen von Gehirnen, die Verfolgung von Kontakten und verschiedene Anwendungen der künstlichen Intelligenz.22 / 22 / 24Totalitarismus (25)
Weiterlesen...Andere Studien versuchen, moderne technologische Veränderungen mit Totalitarismus in Verbindung zu bringen. Shoshana Zuboff zufolge treibt der wirtschaftliche Druck des modernen Überwachungskapitalismus die Intensivierung der Online-Verbindung und -Überwachung voran, wobei Räume des sozialen Lebens für die Sättigung durch Unternehmensakteure offen werden, die auf die Erzielung von Profit und/oder die Regulierung von Handlungen abzielen. Mustafa Suleyman, der die KI-Grundsätze von Google entwarf, befürchtet, dass in einer Welt, in der Künstliche Intelligenz für jedermann zugänglich wird, verbunden mit preiswerten DNA-Synthesizern zur Herstellung von tödlichen Viren und 3D-Druckern, die Schwärme bewaffneter Drohnen herstellen können, es nur einer Katastrophe bedarf, um den Ruf nach totaler Kontrolle laut werden zu lassen und ein globales High-Tech-Panoptikum und damit ein neuer Totalitarismus Realität werden könnte. Er erinnert daran, dass gesellschaftsweite Lockdowns in der Pandemie noch wenige Wochen zuvor undenkbar gewesen wären.
23 / 23 / 24