Herrschafts- & Regierungssysteme
Oligarchie & Ochlokratie
- 1
- 2
Ochlokratie (4)
Weiterlesen...Schon Herodot unterschied zwischen einer guten und einer schlechten Form der Herrschaft aller Bürger. Auch Platon (427–347 v. Chr.) unterschied eine gelungene von einer misslungenen Demokratie, führte aber hier noch keine eigene Terminologie ein. Aristoteles (384–322 v. Chr.) beschrieb später die Politie (gr. ) als die „schlechte“ Ausprägung einer Staatsform, in der das Volk herrscht. Polybios schließlich differenzierte terminologisch und bezeichnet mit Ochlokratie die negative Variante der Volksherrschaft, während der Begriff „Demokratie“ bei ihm positiv besetzt ist.
10 / 10 / 13Ochlokratie (5)
Weiterlesen...Grundsätzlich herrschte in der antiken Staatstheorie seit Platon die Vorstellung, dass jede am Gemeinwohl orientierte Herrschaftsform ein entartetes, nur an den Interessen der Herrschenden orientiertes Gegenstück habe. Aus der Ansicht heraus, dass die Grundformen der Verfassungen notwendigerweise instabil sind, hat zunächst Polybios die Idee des Verfassungskreislaufs entwickelt, die diese Herrschaftsformen zueinander in Beziehung setzt.
11 / 11 / 13Ochlokratie (6)
Weiterlesen...Laokratie
Selten wird in der älteren Literatur als Synonym das Wort Laokratie verwendet (griech.: , ‚Herrschaft‘). Wörtlich übersetzt heißt Laokratie ‚Volksherrschaft‘.12 / 12 / 13
- 1
- 2