European Council on Foreign Relations
European Council on Foreign Relations
Carl Bildt
Weiterlesen...Nils Daniel Carl Bildt (* 15. Juli 1949) ist ein schwedischer Politiker und Diplomat, der von 1991 bis 1994 Ministerpräsident von Schweden war.
Als Mitglied der Familie Bildt ist er ein Ur-Ur-Enkel von Baron Gillis Bildt, der von 1888 bis 1889 schwedischer Ministerpräsident war.
Atlantic Council, Mitglied des Internationalen Beirats
Berggruen Institut, Mitglied des Berggruen Netzwerks
European Council on Foreign Relations (ECFR), Ko-Vorsitzender
International Crisis Group (ICG), Mitglied des Kuratoriums
Internationales Institut für Strategische Studien (IISS), Mitglied des Rates
Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), Mitglied des Beirats
RAND Corporation, Mitglied des Board of Trustees
Trilaterale Kommission, Stellvertretender Vorsitzender der Europäischen Gruppe
Wallenberg-Stiftungen, Senior Adviser0 / 0 / 43Kristalina Ivanova Georgieva-Kinova
Weiterlesen...Kristalina Ivanova Georgieva-Kinova (* 13. August 1953) ist eine bulgarische Wirtschaftswissenschaftlerin, die seit 2019 als 12. geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds fungiert. Sie war von 2017 bis 2019 geschäftsführende Direktorin der Weltbankgruppe und fungierte nach dem Rücktritt von Jim Yong Kim vom 1. Februar bis 8. April 2019 als amtierende Präsidentin der Weltbankgruppe. Zuvor war sie von 2014 bis 2016 als Vizepräsidentin der Europäischen Kommission unter Jean-Claude Juncker tätig.
Weltwirtschaftsforum (WEF), Mitglied des Kuratoriums (seit 2020)
Europäischer Rat für Auswärtige Beziehungen (ECFR), Mitglied des Rates
China Council for International Cooperation on Environment and Development (CCICED), Ehrenmitglied (2012)
2017 wurde Georgieva vom britischen Unternehmen Richtopia auf Platz 2 der Liste der 100 einflussreichsten Personen in multinationalen Organisationen aufgeführt.1 / 1 / 43George Soros
Weiterlesen...George Soros HonFBA (geboren als György Schwartz am 12. August 1930) ist ein ungarisch-amerikanischer Milliardär, Investor und Philanthrop. Im Oktober 2023 verfügte er über ein Nettovermögen von 6,7 Mrd. USD und hat mehr als 32 Mrd. USD an die Open Society Foundations gespendet, von denen bereits 15 Mrd. USD verteilt wurden, was 64 % seines ursprünglichen Vermögens entspricht. Forbes bezeichnete Soros als den „großzügigsten Geber“ (gemessen am prozentualen Anteil seines Nettovermögens).
Soros begann seine Karriere in britischen und amerikanischen Handelsbanken, bevor er 1969 seinen ersten Hedgefonds, Double Eagle, gründete. Die Gewinne aus diesem Fonds bildeten das Startkapital für Soros Fund Management, seinen zweiten Hedgefonds, im Jahr 1970. Double Eagle wurde in Quantum Fund umbenannt und war die wichtigste Firma, die Soros beriet. Bei seiner Gründung verfügte der Quantum Fund über ein verwaltetes Vermögen von 12 Millionen Dollar, 2011 waren es 25 Milliarden Dollar, die den Großteil von Soros‘ Gesamtvermögen ausmachten.2 / 2 / 43Alexander Soros
Weiterlesen...Alexander Soros (* 27. Oktober 1985) ist ein amerikanischer Philanthrop. Er ist einer der Söhne des Milliardärs George Soros. Er ist Vorsitzender der Open Society Foundations und einer der Young Global Leaders of 2018 des Weltwirtschaftsforums.
Am 11. Juni 2023 berichtete das Wall Street Journal, dass er der Erbe des Soros-Vermögens sei und sofort die Soros Open Society Foundation übernehmen werde.3 / 3 / 43Franziska Brantner
Weiterlesen...Franziska Katharina Brantner (* 24. August 1979 in Lörrach) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Sie ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und seit Dezember 2021 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.
Nach dem Studium arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II von Thomas König in Mannheim und erhielt einen Lehrauftrag für Internationale Politik. Am European Studies Center des St Antony’s College in Oxford war sie von 2006 bis 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin.4 / 4 / 43Reinhard Bütikofer
Weiterlesen...Reinhard Hans Bütikofer (* 26. Januar 1953 in Mannheim) ist ein deutscher Politiker von Bündnis 90/Die Grünen. Von 2002 bis 2008 war Bütikofer einer der beiden Bundesvorsitzenden der Partei.
Bütikofer wuchs in Ludwigshafen/Rh. und in Speyer auf. Von 1969 bis 1970 verbrachte er einen Auslandsaufenthalt in Kenosha, Wisconsin, USA. Anschließend machte er sein altsprachliches Abitur in Speyer. 1971 nahm Bütikofer ein Studium der Philosophie, Geschichte, Alten Geschichte sowie zeitweise der Sinologie in Heidelberg auf, schloss es aber nicht ab. Außerdem leistete er Zivildienst.5 / 5 / 43Alexander Lambsdorff
Weiterlesen...Alexander Sebastian Léonce Freiherr von der Wenge Graf Lambsdorff (* 5. November 1966), allgemein bekannt als Alexander Graf Lambsdorff, ist ein deutscher Politiker der Freien Demokratischen Partei Deutschlands (FDP), Teil der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa, der seit 2023 als deutscher Botschafter in Russland tätig ist.
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Mitglied des Kuratoriums
Trilaterale Kommission, Mitglied der Europäischen Gruppe (seit 2021)
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Mitglied des Präsidiums (seit 2019)
Atlantik-Initiative, Gründungsmitglied
Europäischer Rat für Außenbeziehungen (ECFR), Mitglied6 / 6 / 43Omid Nouripour
Weiterlesen...Omid Nouripour (* 18. Juni 1975) ist ein deutsch-iranischer Politiker der Partei Bündnis ’90/Die Grünen, der seit 2006 als Abgeordneter des Landes Hessen dem Bundestag angehört. Seit 2022 ist er neben Ricarda Lang auch Co-Vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen.
Atlantik-Brücke, Mitglied des Verwaltungsrats
Berghof Foundation, Mitglied des Beirats
Europäischer Rat für Außenbeziehungen (ECFR), Mitglied
Interparlamentarische Allianz für China (IPAC), Mitglied
Trilaterale Kommission7 / 7 / 43Cem Özdemir
Weiterlesen...Cem Özdemir (* 21. Dezember 1965) ist ein deutscher Politiker, der seit 2021 Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft ist. Er ist Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen.
Heinrich-Böll-Stiftung, Mitglied des Beirats Europa/Transatlantik
Amadeu Antonio Stiftung, Gründungsmitglied
ZDF, Mitglied des Fernsehrates (2009-2013)8 / 8 / 43Norbert Röttgen
Weiterlesen...Norbert Alois Röttgen (* 2. Juli 1965) ist ein deutscher Jurist und Politiker der Christlich Demokratischen Union (CDU). Er war von 2009 bis Mai 2012 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in der Regierung von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Von 2014 bis 2021 war er Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages.
Club of Three, Vorsitzender der Lenkungsgruppe (seit 2019)
Europäischer Rat für Außenbeziehungen (ECFR), Ko-Vorsitzender (seit 2019)
Konrad-Adenauer-Stiftung, Mitglied9 / 9 / 43