CIA
Operation Gladio (2)
- 1
- 2
Portugal
Weiterlesen...1966 gründete die CIA die Aginter Press, die unter der Leitung von Hauptmann Yves Guérin-Sérac (der an der Gründung der OAS beteiligt war) eine geheime Stay-behind-Armee unterhielt und ihre Mitglieder in verdeckten Aktionstechniken ausbildete, die dem Terrorismus gleichkamen, darunter Bombenanschläge, lautlose Attentate, Subversionstechniken, klandestine Kommunikation und Infiltration sowie Kolonialkriege.
Türkei (1)
Weiterlesen...Siehe auch: Tiefer Staat in der Türkei, Türkischer Staatsstreich 1980 und Ruzi Nazar
In einem Auszug aus Mehtap Söylers 2015 erschienenem Buch mit dem Titel The Turkish Deep State: State Consolidation, Civil-Military Relations and Democracy (Staatskonsolidierung, zivil-militärische Beziehungen und Demokratie) beschreibt Söyler, wie bestimmte westliche Kräfte den türkischen Nationalismus durch die Operation Gladio gefördert haben. Insbesondere wurde der Turanismus durch das Gründungsmitglied der Konterguerilla, Alparslan Türkeş – ein Produkt dieser CIA-Initiative – durch die Operation Gladio gestärkt.Türkei (2)
Weiterlesen...Als eines der Länder, die die Truman-Doktrin veranlassten, ist die Türkei eines der ersten Länder, das an der Operation Gladio teilnahm, und, wie manche sagen, das einzige Land, in dem sie nicht gesäubert wurde. Die Existenz der Konterguerilla in der Türkei wurde 1973 vom damaligen Premierminister Bülent Ecevit aufgedeckt.
Darüber hinaus beschäftigte die CIA Personen aus dem rechtsextremen Spektrum, wie das pantürkische SS-Mitglied Ruzi Nazar (Vater von Sylvia Nasar), um die Grauen Wölfe (türkisch: Ülkücüler), den Jugendflügel der MHP, auszubilden. Nazar war ein in der Nähe von Taschkent geborener Usbeke, der während des Zweiten Weltkriegs von der Roten Armee desertiert war, um sich den Nazis anzuschließen und an der Ostfront für die Schaffung eines Türkistans zu kämpfen. Nachdem Deutschland den Krieg verloren hatte, fanden einige seiner Spione Unterschlupf bei den amerikanischen Geheimdiensten. Nazar war eine solche Person und wurde Leiter der CIA-Station in der Türkei.Parallele stay-behind-Operationen in Nicht-NATO-Ländern
Österreich (1)
Weiterlesen...In Österreich wurde 1947 die erste geheime Stay-behind-Armee aufgedeckt. Sie war von den Rechtsextremisten Theodor Soucek und Hugo Rössner aufgebaut worden, die beide in ihrem Prozess beteuerten, dass sie „die geheime Operation mit dem vollen Wissen und der Unterstützung der amerikanischen und britischen Besatzungsmächte durchführten“. Die zum Tode Verurteilten wurden unter mysteriösen Umständen von Präsident Körner (1951-1957) begnadigt.
Österreich (2)
Weiterlesen...Innenminister Franz Olah gründete in Zusammenarbeit mit dem MI6 und der CIA eine neue Geheimarmee mit dem Codenamen Österreichischer Wander-, Sport- und Geselligkeitsverein“ (OeWSGV).
Er erklärte, dass „ein paar tausend Leute für uns gearbeitet haben müssen… Nur sehr, sehr hochrangige Politiker und einige Mitglieder der Gewerkschaft wussten davon“.Österreich (3)
Weiterlesen...Als 1990 überall in Europa geheime „Stay-behind“-Armeen aufgedeckt wurden, erklärte die österreichische Regierung, dass es in ihrem Land keine Geheimarmee gegeben habe. Sechs Jahre später deckte der Boston Globe jedoch die Existenz von geheimen CIA-Waffenlagern in Österreich auf. Der österreichische Präsident Thomas Klestil und Bundeskanzler Franz Vranitzky beteuerten, nichts von der Existenz der Geheimarmee gewusst zu haben, und verlangten von den USA eine umfassende Untersuchung der Verletzung der österreichischen Neutralität, was von Präsident Bill Clinton abgelehnt wurde.
Finnland
Weiterlesen...1944 arbeitete Schweden mit dem finnischen Geheimdienst zusammen, um ein Netz von Agenten in Finnland einzurichten, die die Nachkriegsaktivitäten in diesem Land verfolgen sollten. Obwohl dieses Netz angeblich nie in Betrieb genommen wurde, wurden finnische Codes, SIGINT-Ausrüstung und Dokumente nach Schweden gebracht und offenbar bis in die 1980er Jahre genutzt. Siehe auch Operation Stella Polaris.
- 1
- 2