CIA
Operation Gladio (1)
- 1
- 2
Operation Gladio (1)
Weiterlesen...Operation Gladio war der Codename für geheime „Stay-behind“-Operationen des bewaffneten Widerstands, die während des Kalten Krieges von der Western Union (WU) (gegründet 1948) und später von der NATO (gegründet 1949) und der CIA (gegründet 1947) in Zusammenarbeit mit mehreren europäischen Geheimdiensten organisiert wurden. Obwohl sich Gladio speziell auf den italienischen Zweig der Stay-behind-Organisationen der NATO bezieht, wird Operation Gladio als informeller Name für alle diese Organisationen verwendet. Stay-behind-Operationen wurden in vielen NATO-Mitgliedstaaten und in einigen neutralen Ländern vorbereitet.
Operation Gladio (2)
Weiterlesen...Laut mehreren westeuropäischen Forschern beinhaltete die Operation den Einsatz von Attentaten, psychologischer Kriegsführung und Operationen unter falscher Flagge, um linke Parteien in westeuropäischen Ländern zu delegitimieren, und ging sogar so weit, dass sie antikommunistische Milizen und den rechten Terrorismus unterstützte, indem sie Kommunisten folterte und ermordete, wie zum Beispiel Eduardo Mondlane im Jahr 1969. Das US-Außenministerium wies die Ansicht zurück, dass sie Terroristen unterstützten, und behauptet, dass die Operation nur dazu diente, eine mögliche Invasion westeuropäischer Länder durch die Sowjetunion zu verhindern.
Geschichte und allgemeine Stay-Behind-Struktur (1)
Weiterlesen...Britische Erfahrungen während des Zweiten Weltkriegs
Nach dem Fall Frankreichs im Jahr 1940 gründete Winston Churchill die Special Operations Executive (SOE), um die Widerstandsbewegungen zu unterstützen und Sabotage- und Umsturzaktionen im besetzten Europa durchzuführen. Wie sich ein halbes Jahrhundert später herausstellte, wurde die SOE durch eine unter strengster Geheimhaltung eingerichtete Stay-behind-Organisation in Großbritannien ergänzt, die sich auf eine mögliche Invasion Nazi-Deutschlands vorbereiten sollte.Geschichte und allgemeine Stay-Behind-Struktur (2)
Weiterlesen...In ganz Großbritannien wurde ein Netzwerk von Widerstandskämpfern gebildet und Waffenlager angelegt. Das Netzwerk rekrutierte sich zum Teil aus dem 5. (Ski-)Bataillon der Scots Guards (das ursprünglich gebildet worden war, aber nicht eingesetzt wurde, um an der Seite der finnischen Streitkräfte gegen die sowjetische Invasion in Finnland zu kämpfen).Angeblich wurde das Netzwerk 1944 aufgelöst; einige seiner Mitglieder schlossen sich später dem Special Air Service an und waren in Nordwesteuropa im Einsatz.
Obwohl David Lampe 1968 ein Buch über die Hilfseinheiten veröffentlichte, wurde ihre Existenz in der Öffentlichkeit erst bekannt, als Reporter wie David Pallister von The Guardian in den 1990er Jahren das Interesse an ihnen wiederbelebten.Schaffung der Nachkriegszeit (1)
Weiterlesen...Nach dem Zweiten Weltkrieg beschlossen das Vereinigte Königreich und die USA, paramilitärische „Stay-behind“-Organisationen zu schaffen, deren offizielles Ziel es war, einer möglichen sowjetischen Invasion durch Sabotage und Guerillakrieg hinter den feindlichen Linien zu begegnen. Es wurden Waffenverstecke angelegt, Fluchtwege vorbereitet und loyale Mitglieder rekrutiert, sei es in Italien oder in anderen europäischen Ländern. Die geheimen „Zellen“ sollten in den vom Feind kontrollierten Gebieten zurückbleiben und als Widerstandsbewegungen Sabotage, Guerillakrieg und Attentate durchführen.
Schaffung der Nachkriegszeit (2)
Weiterlesen...Geheime Stay-Behind-Einheiten (SB) wurden mit der Erfahrung und unter Beteiligung ehemaliger SOE-Offiziere geschaffen. Nach den Enthüllungen von Giulio Andreotti im Oktober 1990 erklärte General Sir John Hackett, ehemaliger Oberbefehlshaber der britischen Rheinarmee, am 16. November 1990, dass nach dem Krieg ein Notfallplan mit „stay behind and resistance in depth“ ausgearbeitet wurde. In derselben Woche erklärte Anthony Farrar-Hockley, ehemaliger Oberbefehlshaber der NATO-Streitkräfte in Nordeuropa von 1979 bis 1982, gegenüber The Guardian, dass in Großbritannien nach dem Krieg ein geheimes Waffennetzwerk eingerichtet wurde.
Italien (1)
Weiterlesen...Die italienische NATO-Unterstützungsorganisation mit dem Namen „Gladio“ wurde unter der Aufsicht des Verteidigungsministers (von 1953 bis 1958) Paolo Taviani (DC) ins Leben gerufen. Die Existenz von Gladio wurde der Öffentlichkeit bekannt, als Ministerpräsident Giulio Andreotti sie am 24. Oktober 1990 vor der Abgeordnetenkammer enthüllte, obwohl der rechtsextreme Terrorist Vincenzo Vinciguerra ihre Existenz bereits während seines Prozesses 1984 aufgedeckt hatte. Laut dem Medienanalysten Edward S. Herman waren „sowohl der italienische Staatspräsident Francesco Cossiga als auch Ministerpräsident Giulio Andreotti in die Gladio-Organisation und deren Vertuschung verwickelt …“.
Italien (2)
Weiterlesen...Nach Angaben des ehemaligen italienischen Ministers für Gnade und Justiz, Claudio Martelli, war Andreotti in den 1980er und 1990er Jahren die politische Referenz von Licio Gelli und der Freimaurerloge Propaganda 2.
Die Enthüllungen von Giulio Andreotti am 24. Oktober 1990:Italien (3)
Weiterlesen...Der christdemokratische Ministerpräsident Giulio Andreotti erkannte am 24. Oktober 1990 öffentlich die Existenz von Gladio an. Andreotti sprach von einer „Informations-, Reaktions- und Schutzstruktur“ mit Waffenlagern und Reserveoffizieren. Er übergab der Commissione Stragi eine Liste von 622 Zivilisten, die seiner Meinung nach zu Gladio gehörten. Andreotti erklärte außerdem, dass 127 Waffenlager ausgehoben worden seien und dass Gladio an keinem der Bombenanschläge, die von den 1960er bis zu den 1980er Jahren verübt wurden, beteiligt gewesen sei.
Italien (4)
Weiterlesen...Außerdem war die von Andreotti angegebene Liste der Gladio-Mitglieder unvollständig. Sie enthielt zum Beispiel nicht Antonio Arconte, der eine ganz andere Organisation beschrieb als die von Giulio Andreotti: eine Organisation, die eng mit dem Geheimdienst SID und der atlantischen Strategie verbunden war. Andreotti zufolge wurden die in ganz Europa eingerichteten Stay-Behind-Organisationen „erst 1959 unter die umfassende Kontrolle der NATO gestellt“.
- 1
- 2