Bilderberg-Treffen
Infoline
Rozanne L. Ridgway
Weiterlesen...Rozanne Lejeanne Ridgway (geboren am 22. August 1935) ist eine US-amerikanische Diplomatin, die 32 Jahre lang im US-Außenministerium tätig war, unter anderem als Botschafterin in Finnland und in Ostdeutschland, und ihre Karriere als stellvertretende Außenministerin für europäische und kanadische Angelegenheiten beendete.
Sie ist Mitglied in den folgenden Organisationen:
Rat für Auswärtige Beziehungen
Trilaterale Kommission
Bilderberg-Gruppe
Nationale Geografische Gesellschaft (Treuhänder)
Brookings Institution (Treuhänder)
Von 1989 bis 1996 war sie Präsidentin des Atlantic Council und ist derzeit Vorsitzende der Baltic-American Freedom Foundation.51 / 60 / 110Sharon Rockefeller
Weiterlesen...Sharon Lee Percy Rockefeller (geboren am 10. Dezember 1944) ist die Ehefrau des ehemaligen Senators von West Virginia, John Davison „Jay“ Rockefeller IV, und war von 1977 bis 1985 die First Lady dieses Bundesstaates.
Als First Lady von West Virginia förderte Rockefeller den Public Broadcasting Service, half beim Aufbau eines zentralen Systems zur Unterstützung geistig behinderter Kinder und gründete Mountain Artisans, ein Quilting-Unternehmen für einkommensschwache Kunsthandwerker. Außerdem setzte sie sich für die Senkung der Versorgungskosten und die Verbesserung der Altenpflege ein.
Nachdem Jay 1985 in den Senat der Vereinigten Staaten gewählt worden war, wurde sie Geschäftsführerin von WETA-TV in Washington, D.C. Später wurde sie Vorsitzende der Corporation for Public Broadcasting.
Sie ist ein ehemaliges Mitglied des Lenkungsausschusses der Bilderberg-Gruppe.52 / 61 / 110Alfred Herrhausen
Weiterlesen...Alfred Herrhausen (30. Januar 1930 in Essen – 30. November 1989 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Bankier und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, der 1989 ermordet wurde. Er war Mitglied des Lenkungsausschusses der Bilderberg-Gruppe und ab 1971 Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank.
Herrhausen wurde am 30. November 1989 kurz nach Verlassen seines Hauses in Bad Homburg durch eine ausgeklügelte Bombe am Straßenrand getötet.
Die Rote Armee Fraktion bekannte sich zu dem Attentat.
Der deutsche Dokumentarfilm Black Box BRD aus dem Jahr 2001 erzählt das Leben und den Tod von Herrhausen und Wolfgang Grams, einem RAF-Mitglied, das einer der Hauptverdächtigen des Anschlags auf Herrhausen war.53 / 62 / 110Tøger Seidenfaden
Weiterlesen...Tøger Seidenfaden (28. April 1957 – 27. Januar 2011) war ein dänischer Journalist und Politikwissenschaftler und von 1993 bis zu seinem Tod Chefredakteur der Tageszeitung Politiken. Sein Vater, Erik Seidenfaden, war ebenfalls Journalist und Chefredakteur der Zeitung Dagbladet Information.
Von 1987 bis 1992 war er Chefredakteur von Weekendavisen und von 1992 bis 1993 Geschäftsführer von TV 2. Er war langjähriger Bilderberg-Teilnehmer und Mitglied des Exekutivausschusses der Trilateralen Kommission.54 / 63 / 110Gaston Thorn
Weiterlesen...Gaston Egmond Thorn (3. September 1928 – 26. August 2007) war ein luxemburgischer Politiker, der sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene eine Reihe hochrangiger Positionen bekleidete. Unter anderem war er der 20. Premierminister Luxemburgs (1974-1979), Präsident der Generalversammlung der Vereinten Nationen (1975) und siebter Präsident der Europäischen Kommission (1981-1985).
Nach seinem Ausscheiden aus der Kommissionspräsidentschaft im Jahr 1985 wechselte Thorn in die Wirtschaft. Er war Vorsitzender des größten luxemburgischen Medienunternehmens CLT und von 1985 bis 1999 Präsident der Banque Internationale à Luxembourg.
Thorn blieb in internationalen und politischen Angelegenheiten aktiv, als Präsident der Internationalen Europäischen Bewegung und als Mitglied der Trilateralen Kommission, der Bilderberg-Konferenz und des Jean-Monnet-Ausschusses.55 / 64 / 110Arthur H. Dean
Weiterlesen...Arthur Hobson Dean (16. Oktober 1898 – 30. November 1987) war ein Rechtsanwalt und Diplomat aus New York City, der als einer der führenden Wirtschaftsanwälte seiner Zeit galt und als wichtiger Berater zahlreicher US-Präsidenten fungierte.
Karriere
Dean war Vorsitzender und Seniorpartner von Sullivan & Cromwell, wo er eng mit John Foster Dulles zusammenarbeitete. Er war der Chefunterhändler der USA in Panmunjeom, wo er an der Aushandlung des koreanischen Waffenstillstandsabkommens mitwirkte, das den Koreakrieg beendete, und half auch bei der Ausarbeitung und Aushandlung des Atomteststoppvertrags im Jahr 1963. Dean war Mitglied (und später im Vorstand) des Council on Foreign Relations und der Asia Society und diente als Delegierter bei den Vereinten Nationen. Er gehörte dem Lenkungsausschuss der Bilderberg-Gruppe an und nahm zwischen 1957 und 1975 an 14 Konferenzen teil.56 / 65 / 110Cheng Li
Weiterlesen...Cheng Li (chinesisch: 李成; pinyin: Lǐ Chéng) ist ein chinesisch-amerikanischer Wissenschaftler, der sich auf die chinesische Elitenpolitik und die zeitgenössische chinesische Gesellschaft spezialisiert hat; er war von 2014 bis 2023 Direktor des John L. Thornton China Center an der Brookings Institution und löste in dieser Funktion Kenneth Lieberthal ab.
Li hat vor allem über den Aufstieg der „Technokraten“ in chinesischen Führungskreisen geschrieben. Ein Teil seiner Forschungen basiert auf einer umfangreichen Datenbank, die er über chinesische Führungskräfte und ihre Beziehungen untereinander angelegt hat.
Komitee der 100, Mitglied und Ko-Vorsitzender, Themenausschuss
Rat für Auswärtige Beziehungen, Mitglied57 / 66 / 110Henri de La Croix de Castries
Weiterlesen...(geboren am 15. August 1954) ist ein französischer Geschäftsmann. Er war Vorsitzender und CEO von AXA, bis er am 1. September 2016 von beiden Funktionen zurücktrat.
Stellantis, Mitglied des Verwaltungsrats (seit 2021)
Argus Media, Mitglied des Board of Directors (seit 2018)
HSBC, unabhängiges, nicht-exekutives Mitglied des Board of Directors (seit 2016)
Nestlé, unabhängiges Mitglied des Verwaltungsrats (seit 2012)
LeapFrog Investments, Mitglied des Global Advisory Council
Carnegie Endowment for International Peace, Mitglied des Board of Trustees (seit 2019)
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Mitglied des Präsidiums (seit 2019)
Bilderberg-Gruppe, Vorsitzender des Lenkungsausschusses (2010-2019)58 / 67 / 110Winston Lord
Weiterlesen...Winston Lord (geboren am 14. August 1937) ist ein amerikanischer Diplomat und Leiter von nichtstaatlichen außenpolitischen Organisationen. Er war Sonderassistent des Nationalen Sicherheitsberaters (1970-1973), Direktor des politischen Planungsstabs des Außenministeriums (1973-1977), Präsident des Council on Foreign Relations (1977-1985), Botschafter in China (1985-1989) und stellvertretender Außenminister (1993-1997).
Er ist Mitglied des Yale-Geheimbundes Skull and Bones.
Lord hat Artikel in der New York Times, der Washington Post, dem Wall Street Journal, Newsweek, Time und Foreign Affairs veröffentlicht.
Er war Ko-Vorsitzender des International Rescue Committee Board and Overseers, Vorsitzender des National Endowment for Democracy und Vorsitzender der Carnegie Endowment National Commission on America and the New World (1992). Derzeit ist er Direktor des U.S. Committee for Human Rights in North Korea. Außerdem ist er globaler Berater der Women’s Tennis Association, emeritierter Vorsitzender des International Rescue Committee, Treuhänder der Trilateralen Kommission, stellvertretender Vorsitzender des NCAFP Northeast Asia Security Forum und Mitglied des Council on Foreign Relations. Er ist ein ehemaliges Mitglied des Lenkungsausschusses der Bilderberg-Gruppe.59 / 68 / 110Jessica T. Mathews
Weiterlesen...Jessica Tuchman Mathews (geboren am 4. Juli 1946) ist eine amerikanische Expertin für internationale Angelegenheiten mit den Schwerpunkten Klima und Energie, Verteidigung und Sicherheit, Atomwaffen sowie Konflikte und Regierungsführung. Von 1997 bis 2015 war sie Präsidentin der Carnegie Endowment for International Peace, einer Denkfabrik für internationale Angelegenheiten mit Hauptsitz in Washington, D.C., und Büros in fünf weiteren Ländern.
Von 1980 bis 1982 war Mathews Mitglied der Redaktion der Washington Post und berichtete über Energie, Umwelt, Wissenschaft, Technologie, Waffenkontrolle, Gesundheit und andere Themen. Später wurde sie wöchentliche Kolumnistin für die Washington Post und schrieb eine Kolumne, die landesweit und in der International Herald Tribune erschien.
Von 1993 bis 1997 war Mathews Senior Fellow beim Council on Foreign Relations und Direktor des Washingtoner Programms des Rates.
Von 1997 bis 2015 war sie Präsidentin der Carnegie Endowment for International Peace, einer außenpolitischen Denkfabrik in Washington, D.C.
Im Jahr 2012 wurde sie als eines von 13 Mitgliedern des President and Fellows of Harvard College, des wichtigsten Leitungsgremiums der Universität, gewählt und übt dieses Amt weiterhin aus.60 / 69 / 110