Bankenkrisen & Crashs
Timeline
Börsensturz 2011
Der Börsensturz vom August 2011 war der starke Rückgang der Aktienkurse im August 2011 an den Börsen in den Vereinigten Staaten, dem Nahen Osten, Europa und Asien. Grund dafür war die Angst vor einem Übergreifen der europäischen Staatsschuldenkrise auf Spanien und Italien sowie die Besorgnis über das derzeitige AAA-Rating Frankreichs, die Besorgnis über das langsame Wirtschaftswachstum der Vereinigten Staaten und die Herabstufung ihres Kreditratings. Die starke Volatilität der Aktienindizes hielt für den Rest des Jahres an.
https://en.wikipedia.org/wiki/August_2011_stock_markets_fall30 / 30 / 35Ausverkauf 2015/16
Weiterlesen...Der Ausverkauf an den Aktienmärkten 2015-2016 war der Zeitraum, in dem die Aktienkurse weltweit zwischen Juni 2015 und Juni 2016 fielen. Dazu gehörten auch die chinesischen Börsenturbulenzen 2015-2016, bei denen der SSE Composite Index zwischen Juni 2015 und August 2015 in etwas mehr als zwei Monaten um 43 % fiel, was in der Abwertung des Yuan gipfelte. Die Anleger verkauften weltweit Aktien aufgrund der Verlangsamung des BIP-Wachstums in China, eines Rückgangs der Erdölpreise, der Zahlungsunfähigkeit Griechenlands im Juni 2015, der Auswirkungen des Endes der quantitativen Lockerung in den Vereinigten Staaten im Oktober 2014, eines starken Anstiegs der Anleiherenditen Anfang 2016 und schließlich im Juni 2016 des Referendums über die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union, bei dem über den Brexit abgestimmt wurde
31 / 31 / 35Cryptocrash 2018
Weiterlesen...Der S&P 500 Index erreichte am 20. September einen Höchststand von 2930 und fiel bis Heiligabend um 19,73% auf 2351. Der Bitcoin-Preis erreichte am 17. Dezember 17 seinen Höchststand und fiel dann am 22. Dezember 17 um 45 %. Der DJIA fiel im gleichen Zeitraum um 18,78 %. Der Shanghai Composite fiel auf ein Vierjahrestief und verschärfte damit den wirtschaftlichen Abschwung seit der Rezession 2015.
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_stock_market_crashes_and_bear_markets32 / 32 / 35Corona – Crash 2020
Weiterlesen...Am 20. Februar 2020 stürzten die Aktienmärkte auf der ganzen Welt plötzlich ab, nachdem die Pandemie COVID-19 für zunehmende Instabilität gesorgt hatte. Er endete am 7. April 2020.
Ab dem 13. Mai 2019 kehrte sich die Renditekurve der US-Staatsanleihen um und blieb es bis zum 11. Oktober 2019, als sie sich wieder normalisierte. Während einige Ökonomen (darunter Campbell Harvey und der ehemalige Ökonom der New Yorker Federal Reserve Arturo Estrella) im Jahr 2019 eine Rezession im folgenden Jahr für wahrscheinlich hielten, vertraten andere Ökonomen (darunter der Geschäftsführer von Wells Fargo Securities Michael Schumacher und die Präsidentin der San Francisco Federal Reserve Mary C. Daly) vertraten die Ansicht, dass umgekehrte Renditekurven keine verlässliche Rezessionsvorhersage mehr seien. Die Renditekurve von US-Staatsanleihen sollte sich erst am 30. Januar 2020 wieder umkehren, als die Weltgesundheitsorganisation den COVID-19-Ausbruch zu einem internationalen Gesundheitsnotfall erklärte, vier Wochen, nachdem Beamte der örtlichen Gesundheitsbehörde in Wuhan, China, am 1. Januar die ersten 27 COVID-19-Fälle als Ausbruch einer viralen Lungenentzündung bekannt gegeben hatten.33 / 33 / 35Rückgang der Aktienmärkte 2022
Der Rückgang der Aktienmärkte im Jahr 2022 war ein wirtschaftliches Ereignis, das einen weltweiten Rückgang der Aktienmärkte zur Folge hatte. Der Rückgang war der schlimmste für die amerikanischen Aktienindizes seit 2008 und beendete die dreijährigen Gewinne
Die weltweite finanzielle Instabilität im Jahr 2022 ist ein Überbleibsel der COVID-19-Pandemie, da die Anleger versuchten, die langfristigen Auswirkungen der Pandemie auf die Weltwirtschaft zu bestimmen. Die globalen Indizes begannen nach Januar 2022 zu sinken. Der russische Einmarsch in der Ukraine verstärkte jedoch den Rückgang, da die Angst vor einer Unterbrechung der Energieversorgung deutlich wurde.
Die globalen Märkte wurden auch durch die Angst vor einer wirtschaftlichen Rezession beeinträchtigt. Am 13. Juni 2022 rutschte der MSCI ACWI-Index, der die Aktienkurse von Schwellen- und Industrieländern abbildet, offiziell in einen Bärenmarkt ab und fiel um 21 % gegenüber seinem Höchststand von Mitte November.
https://en.wikipedia.org/wiki/2022_stock_market_decline34 / 34 / 35